„God’s Own Country“ im Kino: Eine leise Rebellion gegen die Zukunft

Francis Lees Spielfilmdebüt „God’s Own Country“ erzählt so differenziert wie intensiv von ländlicher Unzufriedenheit und vom Aufbegehren.

Zwei Männer lehnen an einer Mauer

Szene aus „God’s Own Country“ Foto: Salzgeber

Der junge John Saxby kotzt sich regelmäßig die Seele aus dem Leib. Wenn der Tag langsam über den Bergen West Yorkshires anbricht und nichts als verhangene Landschaften freilegt, macht sich schnell ein Gefühl breit, das man pauschal als Trostlosigkeit bezeichnen möchte: Landleben, wortkarge Menschen, Knochenarbeit auf einem Bauernhof, dazu ein kranker Vater und kranke Schafe. Die Farbpalette des Lebens hier reicht von Braun-Grau zu Blau-Grau, bis die Sonne, die sich ohnehin nie zeigt, wieder untergeht und sich Saxby bis zum Erbrechen besäuft.

Regisseur Francis Lee kennt das Leben West Yorkshires, ist dort aufgewachsen und groß geworden, bevor er in London begann, Schauspiel zu studieren. Später kehrte er in die entlegene Region Nordenglands zurück und drehte verschiedene Kurzfilme auf einem Fleck Erde, den er selbst als Heimat bezeichnet.

Seine letzte dokumentarische Arbeit, bevor er mit „God’s Own Country“ seinen ersten Langspielfilm drehte, handelt vom letzten Bauern West Yorkshires, Carson Lee, Francis Lees Vater. Keines seiner Kinder will den Bauernhof übernehmen und in West Yorkshire bleiben. Es ist gewissermaßen die Geschichte vom „letzten Mann“.

Dieser letzte Mann ist hier John Saxby, gespielt von Josh O’Connor, dem man seinen alltäglichen Widerwillen, seine unfreiwillige Rolle als Traditions­erbe und seine Sehnsucht nach einem anderen Leben in jeder Einstellung ansieht. Francis Lee versteht ziemlich famos, durch Saxby ein Lebensgefühl zu transportieren, das man gerne von außen als „authentisch“ quittieren möchte, ohne auch nur einen einzigen Tag in West Yorkshire Zäune geflickt oder Kälber gehäutet zu haben. Dass sich in „God’s Own Country“ von der ersten Minute an eine beinahe physisch Erfahrbarkeit breitmacht, liegt vor allem an Lees sensibler und vorsichtiger Inszenierung.

Geschichte des Begehrens

Die Kamera von Joshua James Richards baut keine Panoramen des Elends, sondern ist täglicher Begleiter eines Lebens, das nicht erst erfunden werden musste. Die Musik traut sich nur selten, die leisen Alltagsgeräusche zu ersetzen, und die Sprache der Menschen zeugt eher von Milieu als von Schauspiel.

Ach ja, und John Saxby ist schwul. Das bekommt man kurz zu Beginn des Films in einer lieblosen Begegnung mit einem Zufallsbekannten mit. Als allerdings der rumänische Saisonarbeiter Gheorghe auf die Farm kommt, wird es zum zentralen Punkt der Geschichte.

Francis Lee geht es um Klasse und Tradition

Das zu beschreiben klingt in etwa so klischiert wie die Schilderungen eines trostlosen Landlebens, das man selbst nie erlebt hat, und so verwundert es kaum, dass vielen nichts Besseres einfiel, als „God’s Own Country“ als das „Brokeback Mountain“ Englands zu bezeichnen, ein Label, das auch Francis Lee mittlerweile nicht mehr hören kann.

„God’s Own Country“. Regie: Francis Lee. Mit Josh O’Connor, Gemma Jones u. a. Großbritannien 2017, 104 Min.

Denn anders als in Ang Lees preisgekröntem, aber wenig emanzipativen Melodrama um zwei schöne, doch zum Unglück verdammte Schwule, deren Schicksal allein in den Händen einer homophoben Gesellschaft zu liegen schien, geht es Francis Lee bei seiner Geschichte des Begehrens vor allem um ein Aufbegehren. Es geht um Klasse, Tradition und den Versuch einer sehr leisen Rebellion gegen eine Zukunft, die beruflich und persönlich seit Geburt in Stein gemeißelt zu sein scheint. Dadurch entsteht, anders als bei Ang Lee, ein differenziertes, filmisch wesentlich intensiveres Bild einer Unzufriedenheit, deren Ursprung eben nicht nur in sexueller Identität zu finden ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.