piwik no script img

Donnerstag, 12. Oktober

Anarchie nur Chaos?Der Begriff Anarchismus hat spätestens seit G20 wieder Konjunktur. In einer Einführungsveranstaltung im Drugstore informiert der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann über die Geschichte, Philosophie und Gegenwart der anarchistischen Bewegung. 19 Uhr, Potsdamer Straße 180, Schöneberg

Freitag, 13. Oktober

Die FAUD der 1920erRudolf Rocker war entscheidend an der Entwicklung der Freien Arbeiter-Union Deutschlands in der Weimarer Republik beteiligt. Sein Engagement und Aktivismus gegen die NSDAP wird in einem Vortrag Abehandelt und anschließend diskutiert. 19 Uhr, Grüntaler Str. 24, Wedding

Dienstag, 17. Oktober

Das System NSUAngesichts der unzähligen offenen Fragen und der undurchsichtigen Verstrickungen wird in dieser Veranstaltung die staatliche Lesart des sogenannten NSU-Prozesses problematisiert: Das Verhältnis zwischen Rassismus, Staat und Neonazis wird untersucht und mit Juliane Karakayali und Dirk Laabs diskutiert. 19 Uhr, Oranienstraße 190, Kreuzberg

Mittwoch, 18. Oktober

Spieglein an der WandIm Workshop „Schönheitsideale in die Tonne treten!“ werden Diskriminierungen aufgrund von Schönheitsidealen thematisiert. Welche Normen wir verinnerlicht haben, wie diese mit kapitalistischen Interessen zusammenhängen und welche Berührungspunkte es mit anderen Diskriminierungsformen gibt, wird an diesem Tag erarbeitet. 19 Uhr, Kinzigstraße 9, Friedrichshain

Auf AugenhöheRechte Gewalt und Erklärungsversuche, welche Rolle sie in Berlin spielt, diskutieren Andreas Geisel (Senator Inneres/Sport) Dr. Kohlstruck (Rechtsextremismus-Experte) und Antje Meisel (Polizei Berlin). Zur Veranstaltung gibt es unter https://jup.berlin/ einen Online-Livestream. 17.30 Uhr, Erich-Weinert-Str. 145, Pankow

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen