: Kritische Anstöße braucht die Universität
Seit dem 9. Oktober finden die Kritischen Orientierungswochen an der Humboldt-Universität statt. Dabei handelt es sich um eine elftägige Veranstaltungsreihe, die von den huuls (Humboldt Universitäts Undogmatische Linke Studierende) organisiert wird und zum Ziel hat, den Raum Universität von links zu (re)politisieren. Mit den facettenreichen Veranstaltungen wird vor allem Studi-Neueinsteiger*innen gezeigt, welche Möglichkeiten es an der Universität gibt, politisch aktiv zu werden. Bildung, Wissen und Muße sind unerlässliche Grundveraussetzung für die Ausbildung kritischer Haltungen. Diese würden von einer fortschreitenden Ökonomisierung der Universität im Anschluss der Bologna-Reformen verdrängt. Deshalb verweisen die Veranstaltungen auch auf außeruniversitäre Kontexte und Kämpfe: Vom antikapitalistischen Film bis zu feministischen Protestformen wird ein breites thematisches Spektrum aufgegriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen