piwik no script img

Der Mensch ist nicht rational, sondern sozial

Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Er hat die Verhaltensökonomie begründet

Thaler hat vor allem in Chicago gelehrt Foto: dpa

Von Ulrike Herrmann

Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an den US-Ökonomen Richard H. Thaler. Der 72-Jährige hat vor allem an der Universität Chicago gelehrt und gilt als einer der Mitbegründer der Verhaltensökonomie. Thaler hat lebenslang mit dem Psychologen Daniel Kahnemann zusammengearbeitet, der bereits 2002 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Thaler gehört dem Mainstream in der Ökonomie an, der sogenannten Neoklassik. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den „Markt“ ins Zentrum der Theorie rückt. Es interessiert vor allem, wie sich Preise bilden – und wie sich Kunden und Unternehmen verhalten.

Die neoklassischen Modelle sind lange von „rationalen“ Agenten ausgegangen, die ihren Nutzen optimal maximieren. Diese Annahme hat Thaler durch empirische Experimente zertrümmert. Menschen sind irrational.

Thaler beschrieb unter anderem, dass Menschen immer in Bezug auf „Referenzwerte“ denken. So waren Testpersonen gern bereit, einen Extraweg von 10 Kilometern in Kauf zu nehmen, wenn sie einen Radiowecker im Wert von 45 Dollar 10 Dollar billiger bekommen konnten. Aber sie weigerten sich, den gleichen Umweg einzuplanen, um 10 Dollar bei einem Fernseher zu sparen, der 495 Dollar kostete. Für Menschen sind also 10 Dollar nicht gleich 10 Dollar, sondern entscheidend ist der Ausgangswert. Rational ist das nicht.

Thalers Erkenntnisse haben das Marketing von Firmen maßgeblich beeinflusst. So konnte er beispielsweise zeigen, wie man Kreditkarten optimal anpreist: Die Banken dürfen nicht davon sprechen, dass die Karten eine „Gebühr“ kosten. Stattdessen müssen sie behaupten, es gebe einen „Bargeld-Rabatt“.

Thaler arbeitete auch heraus, wie zentral das Gerechtigkeitsgefühl ist. In Experimenten zeigte sich immer wieder, dass Menschen bereit sind, auf eigene Vorteile zu verzichten, wenn sie gleichzeitig das egoistische Verhalten von anderen abstrafen konnten.

Thaler ist längst auch eine öffentliche Figur: Er wirkte in einem Beratergremium von US-Präsident Barack Obama mit – und spielte sich selbst in dem Kinofilm „Big Short“.

meinung + diskussion

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen