piwik no script img

Mehr Beratung für Studis

Hier kommen noch einige Tipps für Menschen mit Behinderung, die sich für ein Studium entscheiden möchten. Überregionale Beratung bieten zum Beispiel die Studierendenwerke an, da wird man unter studentenwerke.de/de/behinderung fündig. Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks bietet dazu telefonische Beratung an. Auch ihre Online-Bibliothek ist nicht zu verachten. Vor Ort gibt es häufig Beauftragte für Studierende mit Behinderungen; dazu werden Sozialberatung und psychologische Beratung angeboten. Auch der AStA kann helfen, er hat oft ein Behindertenreferat. In Sachen Zulassung findet sich auf hochschulstart.de frei herunterladbares Material. Auch in Sachen Finanzierung ist das Studierendenwerk eine gute Adresse; außerdem bietet barrierefrei-studieren.de einen Überblick über Förderungsmöglichkeiten an. Nadja Mitzkat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen