piwik no script img

TXL-Chronik

1930 Auf dem Schießplatz in der Jungfernheide wird der „Raketenflugplatz Berlin“ gegründet.

1948Im Rahmen der Luftbrücke entsteht im französischen Sektor ein dritter Flughafen, weil Tempelhof und Gatow nicht ausreichen: Berlin-Tegel.

1960 Aus dem Militär- wird der Verkehrsflughafen TXL. Fluggäste im ersten Jahr: rund 200.000.

19705 Millionen Passagiere werden abgefertigt. Grundsteinlegung für das neue Terminal nach dem Entwurf des Hamburger Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner.

1974 Am 23. Oktober eröffnet das neue Terminal. Das Sechseck soll später verdoppelt werden – dazu kommt es nie, genauso wenig wie zum Anschluss an das U-Bahn-Netz.

1988 Der Flughafen heißt nun „Berlin-Tegel Otto Lilienthal“.

1989Die „Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen“ sammelt fast 80.000 Unterschriften gegen den Tegelausbau und macht Druck. Der währt nicht lang: Seit dem Mauerfall wachsen die Flugbewegungen (und der Lärm) dramatisch – also auch das Terminal.

1994 Nach Abzug der Alliierten wird der Nordteil des Airports zum Regierungsflughafen.

1996 Im sogenannten Konsensbeschluss legen sich die Flughafengesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund auf den Ausbau von Schönefeld zum „Single Airport“ fest, dem heutigen BER.

2000In Tegel werden rund zehn Millionen Fluggäste abgefertigt.

2004 Der Senat widerruft die Betriebsgenehmigung für Tegel.

2006 Der Senat widerruft die (fingierte, also nie durchgeführte) Planfeststellung des Flughafens.

2007Inbetriebnahme des größten Erweiterungsbaus, des vor allem von Air Berlin genutzten Terminals C

2010 Die Marke von 15 Millionen Fluggästen wird geknackt.

2011Das Land gründet die Tegel Projekt GmbH zur Standortentwicklung nach der Schließung.

2012Die Eröffnung des BER scheitert krachend und wird seitdem immer weiter in die Zukunft verschoben.

2013 Der Senat beschließt den „Masterplan TXL“.

2014Mehr als 20 Millionen Fluggäste in Tegel.

2016 Die FDP startet mit dem Antrag auf ein Volksbegehren die Offenhaltungsdebatte und den Prozess hin zum Volksentscheid. (clp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen