: Österreich soll ab 2030 fossilfrei fahren
PKW Autofahrerclubs mobilisieren gegen Pläne des SPÖ-Verkehrsministers. Wertverlust befürchtet
Anders der ökologische Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Für ihn ist so ein Plan „nötig und möglich, um die Klimaziele zu erreichen“. Leichtfried hatte nach einem ersten „Dieselgipfel“ mit Autoherstellern Ende August einen langfristigen Plan versprochen. Kurzfristig waren Software-Aktualisierungen für die rund 600.000 Dieselfahrzeuge und Ökoprämien für Fahrer, die auf ein umweltfreundlicheres Auto umsteigen, vereinbart worden.
Leichtfried setzt auch jetzt auf sanfte Methoden. Der Umstieg soll nicht per Gesetz, sondern freiwillig erfolgen. Neben Prämien für den Kauf eines Elektro-Neuwagens soll es Maßnahmen in der Infrastruktur und Raumordnung geben, so eine Sprecherin des Ministers. Im Rahmen einer „ganzheitlichen Betrachtung“ solle der öffentliche Verkehr attraktiver gemacht werden. Rad- und Fußgängerverkehr sowie Carsharing-Modelle sollen eine Rolle spielen.
Grundlage für den Aktionsplan Sauberer Verkehr sei die auf Eis liegende Energie- und Klimastrategie der Bundesregierung. „Wir müssen jetzt die notwendigen Schritte setzen, um die Mobilitätswende für Österreich vorzubereiten“, so Leichtfried mit einem Seitenhieb gegen den Koalitionspartner, der das Umweltressort innehat.
Zur Veranstaltung am Dienstag waren neben den Autofahrerclubs und Vertretern aus den Ministerien und Bundesländern auch die Umweltorganisationen und Umweltmediziner geladen. Der Aktionsplan soll bis Herbst 2018 stehen. Damit ein Personalwechsel an der Spitze des Ministeriums keine Auswirkungen auf die Arbeit haben kann, wurde der Prozess nicht auf politischer, sondern auf Beamtenebene verankert. Bei den bevorstehenden Nationalratswahlen vom 15. Oktober könnten völlig neue politische Konstellationen entstehen, und es gilt als möglich, dass das Verkehrsressort bei der wenig umweltorientierten FPÖ landet. Ralf Leonhard
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen