piwik no script img

Ministerium fordert bessere Alzheimerforschung

Gesundheit Zahl der stationär behandelten Patienten hat sich in 15 Jahren fast verdoppelt

Geschultes Pflege­personal für Demenzkranke fehle meistens

FRANKFURT A.M. epd | Die stetig wachsende Zahl von Demenzpatienten macht es nach Angaben des Bundesforschungsministeriums dringend nötig, Forschung, Prävention und Therapie zu verbessern. Die Zahl von jährlich 300.000 Neuerkrankungen übersteige die der Todesfälle um 40.000, teilte das Ministerium im Vorfeld des Welt-Alzheimertages am 21. September mit. „Demenz ist eine enorme Belastung für die Erkrankten wie für ihre Familien und ihr soziales Umfeld“, hieß es.

„Wir möchten, dass Menschen mit Demenz unabhängig von ihrem Krankheitsbild und ihrem Hintergrund ein gutes Leben führen können“, sagte Monika Kaus, die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Weil die Menschen und ihre Angehörigen unterschiedliche Lebenssituationen hätten, würden individuelle Angebote und Strukturen gebraucht: „Wir müssen uns auch auf bestimmte Personengruppen einstellen, etwa auf Menschen, die einen Migrationshintergrund haben.“

Wie das Statistische Bundesamt zum anstehenden Welt-Alzheimertag mitteilte, müssen immer mehr Alzheimerpatienten zur Behandlung in Krankenhäuser. Im Jahr 2015 hatten die Kliniken 19.049 Frauen und Männer zu versorgen. Damit stieg die Zahl der stationär behandelten Patienten in den vergangenen 15 Jahren um 85 Prozent.

Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. In Deutschland gibt es derzeit 1,6 Millionen Demenzkranke. Ungefähr 60 Prozent davon leiden an einer Erkrankung vom Typ Alzheimer. Die Zahl der Demenzkranken werde bis 2050 auf drei Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt, betonte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

Das Bundesforschungsministerium fördert den Angaben nach bereits zahlreiche Projekte. Dabei gehe es etwa auch darum, molekulare Details der Krankheitsursachen zu entschlüsseln, neue Diagnoseverfahren zu entwickeln sowie nach Wegen zu suchen, die die Entwicklung einer Demenz aufhalten. Auch die Situation pflegender Angehöriger zu verbessern und die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Betroffenen bis hin zum letzten Lebensabschnitt zu erhalten, seien wichtige Forschungsziele.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz wies auf die schwierigen Umstände hin, unter denen Alzheimerpatienten in Kliniken behandelt werden. „Die fremde Umgebung, fehlende Bezugspersonen, Hektik und mangelnde Kommunikation fördern Angstzustände der Betroffenen“, sagte Vorstand Eugen Brysch. Doch geschultes Pflegepersonal für Demenzkranke fehle meist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen