in aller kürze:
Wähler wollen wählen
Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl geht Hamburgs Landeswahlleiter Oliver Rudolf von einer hohen Wahlbeteiligung aus. Ein Indiz sei die ungewöhnlich hohe Zahl der beantragten Briefwahlunterlagen. Bis vergangenen Freitag hätten bereits 358.071 oder 27,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmzettel per Post angefordert, „so viele wie noch nie zuvor in Hamburg“. Bei der Bundestagswahl 2013 hatte die Wahlbeteiligung bei 70,3 Prozent gelegen. (dpa)
Landstrom im Hafen
Der Hafen soll eine weitere Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe bekommen. Die Abfertigungsanlage in der Hafencity, die derzeit in das neu entstehende südliche Überseequartier integriert wird, soll mit Strom aus dem Kabel ausgestattet werden. Zum Bau des neuen Terminals muss die Stadt voraussichtlich zehn Millionen Euro beitragen, teilte die Wirtschaftsbehörde mit. (dpa)
Sonnenstrom für Hamburg
Ein Bündnis aus Ökostromversorgern, der Wohnungswirtschaft und des Mieter- und Verbraucherschutzes wirbt für mehr Solardächer in Hamburg. Es wendet sich an Mieter und Vermieter, die über das neue Mieterstromgesetz günstige Konditionen für Photovoltaik-Strom nutzen sollten, wie Matthias Ederhof, Vorstand der Bürgergenossenschaft Energienetz Hamburg, erläuterte. Ziel sei, dass bis 2020 rund 5000 zusätzliche Dachflächen in Hamburg mit Solaranlagen ausgestattet sind. Bisher seien es „um die 1000“. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen