piwik no script img

Die halbe Schule ist voll im Stress

Gesundheit Eine Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit untersucht die Zusammenhänge zwischen Schulstress, Ernährung und Belastung

Fast jeder zweite Schüler (43 Prozent) leidet einer Studie zufolge unter Stress. Wie aus der vergangene Woche vorgestellten Untersuchung der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervorgeht, klagt ein Drittel der betroffenen Jungen und Mädchen über Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme. Mädchen fühlen sich demnach häufiger gestresst als Jungen. Außerdem gaben vier von zehn Schülern an, zu viel für die Schule zu tun zu haben. Stress und körperliche Beschwerden nehmen der Studie zufolge mit den Schuljahren zu.

„Um Gesundheitsrisiken zu reduzieren, brauchen wir Programme gegen Schulstress oder für bewusste Ernährung“, forderte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, in Hamburg. Nur rund die Hälfte der Schüler gab laut DAK-Gesundheit an, täglich Obst oder Gemüse zu essen. Ein Viertel konsumiert mehrmals pro Woche oder öfter Fastfood.

Besonders bedenklich ist laut Studienleiter Reiner Hanewinkel, dass jeder fünfte Junge der Klassen neun und zehn einmal die Woche oder öfter einen Energydrink trinkt. Diese leiden häufig unter Stress (51 Prozent), schlafen schlechter (26 Prozent) und sind häufiger übergewichtig (17 Prozent).

Wer regelmäßig mit der Familie isst, ernährt sich den Angaben zufolge gesünder. Dort stehen Obst und Gemüse regelmäßiger auf dem Speiseplan. Schon in der fünften und sechsten Klasse verzichten 37 Prozent auf das Frühstück zu Hause. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen