Kommentar EU-Beitritt der Türkei: Ein Wahlgeschenk für Erdoğan
Schulz' Idee, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen, ist billiger Populismus. Und: Sie spielt den Falschen in die Hände.
D as war also der große Coup, den sich Martin Schulz für das TV-Duell bereitgelegt hatte: Der SPD-Kanzlerkandidat will den Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Was für eine mutige Forderung! Der traut sich was, oder? Immerhin ist es ihm damit gelungen, Angela Merkel für einen kurzen Augenblick aus der Fassung zu bringen. Allerdings nicht nur sie. Denn Schulz’ markiger Auftritt steht nicht nur in eindeutigem Widerspruch zu den bisherigen Grundpositionen der SPD und zu ihrem aktuellen Wahlprogramm, er ist auch billiger Populismus.
Schulz bedient den deutschen Stammtisch. Er spielt jenen in die Hände, die schon immer gegen einen EU-Beitritt der Türkei waren – egal wer gerade in Ankara regiert. Damit verrät er Millionen Menschen am Bosporus, die unter schwersten Bedingungen weiterhin für demokratische Verhältnisse kämpfen. Denn ihr Kampf war stets mit der europäischen Perspektive verknüpft. Schon bisher litten sie unter der fehlenden Ernsthaftigkeit, mit der die EU verhandelt hat. Zu Recht hat die SPD – ebenso wie Grüne und Linkspartei – in der Vergangenheit diese fatale Politik immer wieder angeprangert.
Der Abbruch der Verhandlungen durch die EU würde nur einem nutzen: Recep Tayyip Erdoğan. Denn dann kann der Autokrat auch noch die EU zum Sündenbock für die von ihm ohnehin angestrebte Abkehr von Europa machen. Diesen Gefallen wollte ihm die SPD bislang verweigern. Das gilt jetzt nicht mehr – aus durchschaubaren wahlkampftaktischen Gründen. Ein mieses Spiel. Schulz hätte den türkischen Demokraten Mut machen müssen, er hat das Gegenteil getan.
Auffällig ist zudem, worüber der SPD-Kanzlerkandidat nicht gesprochen hat. Stopp der Rüstungslieferungen? Verweigerung von Hermesbürgschaften? Eine Reisewarnung? Kein Wort davon. Offenbar sind dem SPD-Kanzlerkandidaten die Interessen der deutschen Wirtschaft wichtiger, als wirksam ökonomischen Druck auf Erdoğan auszuüben. Für die deutschen Staatsangehörigen, die Erdoğan in Geiselhaft genommen hat, ist das eine schlechte Nachricht. Dass Schulz auch noch erklärte, das unsägliche Flüchtlingsabkommen mit der Türkei „auf keinen Fall“ aufkündigen zu wollen, passt nur allzu gut ins zynische Bild. Ein sozialdemokratisches Trauerspiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird