piwik no script img

Ryanair steigt aus

PLEITE II Billigflieger bietet nicht mehr für Air Berlin. Ex-Formel 1-Fahrer Lauda schaut in die Bücher

BERLIN taz | Die irische Billigfluglinie Ryanair hat sich am Mittwoch aus dem Rennen um die insolvente Fluglinie Air Berlin verabschiedet. „Wir werden uns in diesen Prozess nicht einmischen. Es ist ein abgekartetes Spiel“, sagte Airline-Chef Michael O’Leary in Berlin. Unter fairen Bedingungen wäre er interessiert, begründete er seine Entscheidung. Die Insolvenz sei „künstlich“ erzeugt worden, damit Lufthansa Air Berlin schuldenfrei übernehmen könne. Der Zeitpunkt Mitte August sei dabei gewählt worden, um vor der Bundestagswahl Druck auf die Politik auszuüben. Ryanair habe deshalb das Bundeskartellamt und die EU-Wettbewerbskommission angerufen.

Das Bieterrennen um die Übernahme Air Berlins ist in vollem Gange. In den kommenden zwei Wochen soll eine Entscheidung fallen. Dabei geht es um den Erhalt oder die Zerschlagung der nach der Lufthansa zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft. Und um gut 8.000 Arbeitsplätze – 1.500 Piloten, 3.700 ­FlugbegleiterInnen ­sowie 2.800 Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Nach der Absage von Ryanair bleiben fünf Bewerber, mit denen die Air-Berlin-Gläubigerausschüsse sprechen: Lufthansa, Easyjet, Condor, Hans Rudolf Wöhrl und Ex-Formel 1-Fahrer Niki Lauda. Einzig Wöhrl erklärte bisher, Air Berlin komplett übernehmen und neu ausrichten zu wollen. Die anderen Bieter interessieren sich für Teile des Unternehmens. Gespräche mit Wöhrl und Lauda fanden am Mittwoch statt.

Unbestätigten Angaben zufolge will die Lufthansa-Tochter Eurowings bis zu 90 der 140 Air-Berlin-Flugzeuge übernehmen. Die Firma hat bereits begonnen, Personal von Air Berlin abzuwerben. Easyjet hat angeblich bis 40 Maschinen im Auge, Condor eine zweistellige Zahl.Ab Ende September streicht die insolvente Airline alle Langstreckenflüge. Ausnahmen: Berlin–New York und Berlin–Miami. Um auch den reduzierten Verkehr aufrechtzuerhalten, braucht die Airline frisches Geld. Die Bundesregierung will einen Überbrückungskredit von 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen, über den noch verhandelt wird. Der Konkurrent Germania hat dagegen am Dienstag beim Berliner Landgericht einen Eilantrag eingereicht. Die Gesellschaft wirft dem Bund vor, die Lufthansa zu bevorzugen.

Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen