: Festnahme in Prag
Entführung aus Berlin Polizei nimmt mutmaßlichen Fahrer fest
Nach Recherchen der taz wurde bereits am Sonntag in Prag der mutmaßliche Fahrer des Tatfahrzeugs durch ein Sonderkommando der tschechischen Polizei festgenommen. Das berichten vietnamesische Augenzeugen aus Prag sowie ein vietnamesischer Journalist aus Berlin. Wo der Festgenommene vernommen wird, ist nicht bekannt.
Wie die taz berichtet hatte, wurde am 23. Juli im Berliner Tiergarten der vietnamesische Expolitiker Trinh Xuan Thanh durch den vietnamesischen Geheimdienst entführt und nach Vietnam gebracht. Dort muss sich der 51-Jährige, der in Deutschland Asyl beantragt hatte, wegen eines Wirtschaftsdelikts verantworten. Im schlimmsten Fall droht ihm die Todesstrafe.
Das Auto, mit dem er entführt wurde, ein Mietwagen eines vietnamesischen Verleihers aus Prag, wurde bereits letzte Woche in Prag sichergestellt. Der VW verfügt über GPS, so dass sich die Fluchtroute genau rekonstruieren lässt. Die Bundesanwaltschaft hatte bereits erklärt, dass der Entführte zuerst aus dem Tiergarten in die vietnamesische Botschaft in Berlin gebracht wurde.
Berichten von Augenzeugen zufolge haben die tschechischen Ermittler am Donnerstag auch das Büro des Festgenommenen in Prag mit einem Sondereinsatzkommando gestürmt. Der festgenommene Mann ist seinen Büronachbarn zufolge Ende 40 und vietnamesischer Staatsangehöriger. Er betreibt im Sapa-Markt in Prag ein Büro für Geldtransfer von MoneyGram. Der Prager Sapa-Markt ist Europas größter Asiamarkt. In einem Geldtransferbüro, das oft in einer juristischen Grauzone agiert und auf eine gute Zusammenarbeit mit vietnamesischen Diplomaten angewiesen ist, werden Gelder von Vietnamesen an ihre Angehörigen in Vietnam transferiert. Über Banken ist so ein Transfer oft nicht möglich: entweder weil das Geld illegal erwirtschaftet wurde oder aber weil die Verwandten in Vietnam kein Bankkonto haben.
Der amerikanische Sender Voice of America hat am Donnerstag berichtet, dass die Regierung in Hanoi der deutschen Regierung ein Gesprächsangebot zum Entführungsfall gemacht hat. Damit soll sie einer Forderung von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) nachgekommen sein. Marina Mai
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen