: Zahl der Pendler 2016 auf Rekordniveau
Verkehr 18,4 Millionen Menschen arbeiten nicht in ihrer Wohngemeinde. Schlecht für Gesundheit und Umwelt
von Anna Parrisius
Auch die Pendel-Entfernungen werden immer länger. So betrug die Länge des einfachen Arbeitswegs laut Bundesinstitut im vergangenen Jahr im Schnitt 16,91 Kilometer, im Jahr davor waren es 16,76, 1999 nur 14,59 Kilometer.
Nach den aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes fuhren 2012 66 Prozent der Pendler mit dem Auto. Nur 14 Prozent nutzten öffentliche Verkehrsmittel, jeweils 9 Prozent fuhren mit dem Rad oder gingen zu Fuß.
„Mit steigendem Verkehr steigt auch der Ausstoß des Treibhausgases CO2, Lärmemissionen nehmen zu, und der Bau immer neuer Straßen sorgt dafür, dass der Lebensraum vieler Tieren zerschnitten wird“, sagte Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik des Naturschutzbunds (Nabu), der taz.
Er sieht deswegen die Politik in der Pflicht, Wohn- und Arbeitsorte wieder näher zueinander zu bringen. „Neubaugebiete sollten in jedem Fall an die öffentlichen Verkehrsmittel angeschlossen sein“, so Oeliger. Alternative Verkehrsmittel zum Auto müssten attraktiver werden, fordert der Umweltschützer. Die Bundesregierung müsse mehr in den Ausbau der Schieneninfrastruktur und der Radschnellwege investieren. „Es ist ein Armutszeugnis, dass der Bundesverkehrswegeplan 2030, der für die nächsten 15 bis 20 Jahre gilt, weiterhin den Schwerpunkt auf Straßeninfrastruktur legt.“
Außerdem seien steuerliche Anreize wie eine höhere Mineralölsteuer nötig, so Oeliger. Am meisten setzten sich hierfür die Grünen ein, in abgeschwächter Form auch die Linke.
Sabine Zimmermann, Vizefraktionschefin der Linken im Bundestag, sagte: „Der Preis der erhöhten Mobilität ist zunehmender Stress, insbesondere bei den sogenannten Fernpendlern, bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.“ Die Arbeitgeber müssten flexiblere Arbeitszeitmodelle finden, die dem Pendelstress entgegenwirken.
Die Verteilung der Pendler zeigt Zimmermann zufolge, dass die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland immer noch nicht gleichwertig seien. Während 404.000 ostdeutsche Beschäftigte in die alten Bundesländer pendeln, gibt es auf der Westseite nur 158.000, die in einem ostdeutschen Bundesland beschäftigt werden.
Als Hauptursachen für den Anstieg der Pendlerzahlen benennt das BBSR hohe Miet- und Immobilienpreise in Großstädten wie Hamburg, Berlin oder München. In München gibt es mit 365.000 Betroffenen die meisten Einpendler. Daran schließt sich Frankfurt am Main mit 352.000 Pendlern an, was zwei von drei Arbeitnehmern der Stadt entspricht. Thomas Pütz, Experte des BBSR: „In Regionen mit vielen kleinen Städten haben es die Menschen dagegen oft weniger weit zur Arbeit.“
1,3 Millionen Beschäftigte wohnten 2016 mehr als 150 Kilometer von ihrem Arbeitsort entfernt. Unter ihnen sind Tages-, aber auch Wochenpendler. Seit Ende der 2000er Jahre stagniere die durchschnittliche Distanz, während der Anteil der Pendler weiter leicht zunehme, wie Experte Pütz erläuterte. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen