: Umwelthilfe will Diesel-Fahrverbot in Kiel
Atemnot Weil eine Straße in Kiel die bundesweit vierthöchste Stickoxid-Belastung aufweist, plant die Deutsche Umwelthilfe eine Klage, um den Verkehr von Diesel-Fahrzeugen einzuschränken
Wie kann die Kieler Luft sauberer werden? Nachdem jetzt bekannt wurde, dass laut Bundesumweltministerium in Deutschland nur drei Straßen eine größere Grenzwertüberschreitung an Stickoxiden aufweisen als der Theodor-Heuß-Ring, schlägt die Deutsche Umwelthilfe Alarm. Sie droht mit einer Klage gegen Schleswig-Holstein, die auf ein Fahrverbot für bestimmte Dieselfahrzeuge in der Kieler Innenstadt abzielt.
Lediglich in Stuttgart, München und Reutlingen wurden höhere Stickoxid-Jahresmittelwerte gemessen als in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Der Grenzwert liegt bei 40 μg (Mikrogramm) des gefährlichen Atemgifts pro Kubikmeter Luft. Am Theodor Heuss-Ring wurden 2016 im Schnitt jedoch 65 μg gemessen und damit noch einmal mehr als im Jahr zuvor. Unklar ist dabei, welche Rolle der Dieselruß von Kreuzfahrtschiffen spielt, die regelmäßig in Kiel anlanden. Von einem Fahrverbot wären allein 44.000 in Kiel zugelassene Dieselfahrzeuge betroffen. Ob es zu einer Klage kommt, will die Umwelthilfe davon abhängig machen, wie Umweltminister Robert Habeck (Grüne) auf die katastrophalen Messergebnisse reagiert.
Das Stuttgarter Verwaltungsgericht urteilte im Juli bei einer entsprechenden Klage der Umwelthilfe gegen die baden-württembergische Landeshauptstadt, Fahrverbote für ältere Dieselautos seien die „einzige und effektivste Maßnahme zur Einhaltung der oft erheblich überschrittenen Emissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid“.
In Kiel will man davon allerdings nichts wissen. Während Habeck darauf setzt, das Elektroauto „massiv voranzubringen“, betont der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Hans-Jörn Arp, für Fahrverbote gebe es „überhaupt keine Überlegungen“. Auch Stadtsprecher Arne Gloy betont, an Fahrverbote denke die Verwaltung der Landeshauptstadt „ganz und gar nicht“. mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen