: Keine Lösung für Wollepark
Wohnraum Ohne gültige Vertragspartner lassen Stadtwerke Gas und Wasser abgestellt
Für die Bewohner in den Wohnblöcken 11 und 12 im Delmenhorster Wollepark ist immer noch keine Lösung in Sicht. Zwar kritisierten am Mittwoch bei einem Fachgespräch Vertreter der Stadt, der Stadtwerke und der Diakonie „kriminelle Energien“ seitens der Vermieter, doch konnten sie keine Hilfe anbieten. Sie sprachen sich für ein Wohnraumaufsichtsgesetz nach dem Vorbild anderer Bundesländer aus, um die Kommune handlungsfähig zu machen, zumindest aber für eine Erweiterung der bestehenden Gesetze. Doch dies müsse bis nach den Neuwahlen in Niedersachsen im Oktober warten.
In den 80 Wohnungen der beiden Blöcke sind seit dem Frühjahr das Wasser und das Gas abgestellt. Die Vermieter haben bis heute rund 120.000 Euro an offenen Rechnungen nicht bezahlt, obwohl ihnen die Mieter die Nebenkosten ordnungsgemäß überwiesen hatten. Derzeit wohnten dort noch rund 200 der einst 350 Mieter unter unwürdigen Zuständen, sagte Franz-Josef Franke vom Diakonischen Werk. Die übrigen hätten sich selbst eine Wohnung gesucht. Viele der jetzigen Bewohner seien anerkannte Flüchtlinge oder Arbeiter aus osteuropäischen EU-Staaten, die aus katastrophalen Verhältnissen nach Delmenhorst gekommen seien.
Allen bekannten 49 Vermietern habe die Stadt ein Kaufangebot unterbreitet, berichtete Franke. Jedoch sei der Rücklauf sehr zäh: Viele Vermieter lebten außerhalb Europas, zudem wechselten ständig die Namen der Eigentümer. Bis ein neuer Besitzer ausfindig gemacht worden sei, sei die Wohnung bereits weiterverkauft worden. Nach Angaben der Stadtwerke gibt es keine Wohnungsverwaltung mehr. Die Stadtwerke lehnten ab, Wasser und Gas wieder anzuschalten. Man müsse sich an die Gesetze halten und habe zudem keine Vertragspartner. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen