: Autofahrer sind Mörder
Frankreich Mysteriöser Mann manövriert Minibus in Marseille in Menschen
Es sei zu früh, von Terrorismus als Motiv zu sprechen, aber „angesichts der Zeiten“ könne dies auch nicht ausgeschlossen werden, sagte der Polizeisprecher. Der Generalstaatsanwalt von Marseille, Xavier Tarabeux, erklärte hingegen, es gebe „derzeit keinen Ansatzpunkt, um diesen Akt als terroristischen Akt zu bezeichnen“.
Der Fernsehsender BFM berichtete, ein Augenzeuge habe sich das Nummernschild des Minibusses notiert und es der Polizei mitteilen können. Das Fahrzeug wurde auf dem Weg in die Marseiller Altstadt aufgehalten, was Befürchtungen nährte, der Fahrer habe einen weiteren, größeren Anschlag im Stadtzentrum geplant. Der Stadtteil Vieux Port um den Hafen von Marseille herum wurde weiträumig abgeriegelt, auch Soldaten waren im Einsatz. Der Fahrer wurde schließlich in Sichtweite zahlreicher Schaulustiger festgenommen. Augenzeugen zufolge war er unbewaffnet und ergab sich sofort.
Französische Medien nannten den Festgenommenen als einen 34-jährigen Franzosen namens Idriss H., der nicht aus Marseille stamme, sondern aus La Tronche, in der Nähe der Großstadt Grenoble. Der Sender Franceinfo berichtete, der Verdächtige sei der Polizei wegen Drogenhandels, Diebstahls und Waffenbesitzes bekannt gewesen. Die Geheimdienste, die in Frankreich mutmaßliche islamistische Gefährder erfassen, hätten ihn jedoch nicht gekannt.
Idriss H. soll sich außerdem in psychiatrischer Behandlung befunden haben. Bei dem Festgenommenen sei ein Schreiben einer psychiatrischen Klinik gefunden worden, so die Staatsanwaltschaft. Das Fahrzeug enthalte noch weitere Gegenstände, die noch untersucht werden müssten. Die Zeitung La Provence berichtete, er sei nach Marseille gekommen, um sich behandeln zu lassen, und habe während seiner Mordfahrt mit seiner Klinik telefoniert.
Anfang des Monats war ein Mann bei Paris in eine Gruppe Soldaten gefahren; es ermitteln Anti-Terror-Experten. Vergangene Woche raste östlich von Paris ein Mann mit einem Fahrzeug in eine Pizzeria und tötete ein Mädchen – dort hat die Staatsanwaltschaft ein terroristisches Motiv ausgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen