piwik no script img

Kommentar Rechte der Ur-BrasilianerEtappensieg für Indígenas

Andreas Behn
Kommentar von Andreas Behn

Das Oberste Gericht in Brasília stärkt die Rechte der indigenen Bevölkerung. Und das ist ein Rückschlag für die Land­oligarchie und die Rohstoffindustrie.

Mitglieder der Munduruku besetzen die Baustelle des Sao-Manoel-Kraftwerks Foto: reuters

G ute Nachrichten aus Brasilien sind leider rar geworden. Meist ist von zunehmender Gewalt, Wirtschaftskrise, Korruption und einem rasanten Rollback bei den so­zia­len Errungenschaften die Rede. Da ist es geradezu überraschend, dass das Oberste Gericht in Brasília jetzt in einem Grundsatzurteil die Rechte von Indígenas stärkt. Einstimmig wiesen die Richter Entschädigungsforderungen wegen angeblicher Enteignung bei der Einrichtung von Schutzgebieten zurück und bestätigten das Recht der ursprünglichen Bewohner auf heutige Besitztitel.

Es ist ein Rückschlag für die Land­oligarchie und die Rohstoffindustrie, die die Krise im Land zu einer Offensive gegen Schutzgebiete aller Art und andere Hindernisse ihrer weiteren Ausbreitung in der Amazonas­region nutzen.

Der Export von Soja oder Eisenerz hat für die Regierung Priorität, um das Wachstum anzukurbeln. Zudem ist der mehr als umstrittene Präsident Michel Temer angesichts einer Beliebtheitsquote von gerade mal fünf Prozent auf politische Rückendeckung der mächtigen Agrarierfraktion im Kongress angewiesen. Ende Juli gab er sogar die Devise aus, dass die Politik zu Schutzgebieten in Zukunft so restriktiv wie möglich gehandhabt werden solle.

Leidtragende dieser Offensive, die immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen um Land führen, sind Indígenas, Kleinbauern – und auch die Natur. Das Urteil bedeutet für sie eine Verschnaufpause. Doch weitere strittige Verfahren stehen an. Die Behauptung, dass indigener Lebensstil ein Hemmnis für ökonomische Entwicklung ist, hat im konservativ gewendeten Brasilien geradezu Hochkonjunktur.

Der Oberste Richter Gilmar Mendes deutete in seiner Urteilsbegründung bereits an, dass das Entgegenkommen Grenzen habe müsse. Wenn nicht, dann müssten „wir eines Tages wohl auch die Copacabana den Indios zurückgeben“, warnte Mendes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Behn
Auslandskorrespondent Südamerika
Journalist und Soziologe, lebt seit neun Jahren in Rio de Janeiro und berichtet für Zeitungen, Agenturen und Radios aus der Region. Arbeitsschwerpunkt sind interkulturelle Medienprojekte wie der Nachrichtenpool Lateinamerika (Mexiko/Berlin) und Pulsar, die Presseagentur des Weltverbands Freier Radios (Amarc) in Lateinamerika.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!