piwik no script img

Programm Montag

Melange

Bata Bar & Billiards (3987 9119)Batas wunderbarer Tag des Billards. kostenlos Billard, Dart und Kicker spielen. 15.00 Heidestr. 50

Game of Thrones Public Viewing Party„All my allies are gone.“ Season 7 Episode 4 Treff: 20:30 Karl-Marx-Allee 89

IGA 2017 BerlinFloristikvorführung mit regionalen Blumen und Pflanzen. 10.00; Erstaunliches aus der Tier- und Pflanzenwelt. 11.00 Hellersdorfer Str. 159

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Führung durch das Konzerthaus Berlin. Treff: Besucherservice. 13.00 Gendarmenmarkt

Marienpark (700 75 89 30)Deutsch-Amerikanisches Volksfest. mit Regenbogentag, Family Day, Americanice Day, Cosplay Day u. a. 14.00, neben Stone Brewing Berlin, Altes Gaswerk Mariendorf Lankwitzer Str. 45-57

Konzert

Arcanoa (691 25 64)LiedermacherSession – open stage + Poets. 21.30 Am Tempelhofer Berg 8

A-Trane (313 25 50)Andreas Schmidt & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badehaus (95 59 27 76)Tau Cross, Indian Nightmare, Maggot Heart. Heavy Metal / Punk. 21.00 Revaler Str. 99

Bassy Cowboy ClubMonday Jelly Roll Session. Blues, Soul. 20.00 Schönhauser Allee 176a

b-flat (283 31 23)Foxmusix Presents: Tribute to Antonio Carlos Jobim. Bossa Nova Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Café Olé (755 03 120)cool monday: Michael Gechter‘s Vocal-Jazz-Project. Jazz Session, MusikerInnen willkommen. 21.00 Viktoriastr. 10-18

Prachtwerk BerlinBye Beneco. Dream Pop. 20.00 Ganghoferstr. 2

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Mown, Bee Lincoln, Marie Midori. House, Tech. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der MontagsDuncker. DJs: Schnoen. Goth, Deathrock, Postpunk, New Dark, Cold Wave. 22.00 Dunckerstr. 64

IpseSuol Says Hello Monday! Open Air #8. DJs: Chopstick & Johnjon, thatmanmonkz, u.a. 14.00 Vor dem Schlesischen Tor 2

KitKatClubElectric Monday. DJs: Robert Owens, Bert, Frankie Flowerz, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breaks; no dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Licky Puppy. Karaoke 22.00 Warschauer Str. 34

Schokoladen Mitte (282 65 27)„Schokokuss“ presents: PartyNight. 21.00 Ackerstr. 169-170

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: node, Rollers HiFi. Tanzkurs ab 20.30 Uhr, anschl. Disko. 19.00 Oranienstr. 190

Soulcat BarShoobee Doobee Bar Club. DJs: Joe Carrera. 19.00 Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)The Good Old Days. DJs: E.F.. 21.30 Krossener Str. 24

KunstDorotheenstädtischer Friedhof

James Turrell, Luther‘s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 20.15, Kapelle Chausseestr. 126

BühneBerliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Der Zinker. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01/02)Schmarrn from outta space oder: Irgendwas mit Science Fiction. Schmarrnintelligenz, die, futuristische Zukunfts-Theater-Performance. 20.00 Caligaripl. 1

Garn Theater (78 95 13 46)Intermezzo. 20.30 Katzbachstr. 19

Monbijou-Theater (2 888 66 999)Macbeth. Tragödie. 19.00; Die lustigen Weiber von Windsor. 21.00 Amphitheater Monbijoustr. 3

Zimmer 16 (48 09 68 00)Die offene Bühne. 19.30 Florastr. 16

Wort

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Alfred-Döblin-Woche: Döblins Orte. Wolfgang Benz Michael Bienert, Marion Brandt, Ralph Schock, mit Gespräch, Moderation: Viviana Chilese. 20.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Die Geschichte der Bienen. Maja Lunde, mit Richard Burger. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Lesebühne: Vision & Wahn – Die schönste Sache der Welt. Thomas Manegold, Robert Rescue, Marion Alexa Müller, Mark Uriona, Ole Krüger. 20.00 Bornholmer Str. 81a

Rathaus Schöneberg„Uns kriegt ihr nicht: Als Kinder versteckt – jüdische Überlebende erzählen“ Zeitzeugin Rahel R. Mann im Gespräch mit den Autor*innen Tina Hüttl und Alexander Meschnig. 17.30, Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ John-F.-Kennedy-Pl. 1

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Kinderhort

Deutsches Historisches Museum (20 30 40)Familienführung: Deutsche Geschichte rückwärts. Treff: Zeughaus ab 8 bis 12 J. 14.00; Familienprogramm: Sommerferien im Deutschen Historischen Museum. 14.00 Unter den Linden 2

FEZ Berlin (53 07 1-0)Zeitreise 1517 – MachMit-Stadtspiel für junge Entdecker und Abenteurer. 500 Jahre zurück i. d. Welt d. ausgehenden Mittelalters. ab 5 J. 10.00 Str. zum FEZ 2

IGA 2017 BerlinNatur spielerisch entdecken. ab 3 bis 12 J. 11.00, Naturerfahrungsraum am Kienberg Hellersdorfer Str. 159

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)Glücklich um die Welt in 42 Tagen! – Kreative Sommerferien im Labyrinth. mit Workshops, Aktionen, Mitmach-Stationen u. a. ab 3 bis 11 J. 10.00, 1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

Martin-Gropius-Bau (25 48 60)Sommerferienprogramm im „Luthereffekt“. Kinderführung ab 6 J. 11.00 Niederkirchnerstr. 7

Ökowerk Berlin (30 00 05-0)Sommerferien im Ökowerk – Spannende Naturerlebnisse. Dina Schmidt ab 7 bis 12 J. 9.00 Teufelsseechaussee 22-24

Solarpolis (0152/33 56 83 67)Rundfahrt: Fische Fernglas Fotovoltaik. Treff: Solarschiff – SolarExplorer, Werbellinsee, 16244 Altenhof ab 8 J. 14.00

Lautsprecher

BaizPolitikerinnen in echt und in lebensgroß. Die Partei Pankow Stammtisch 19.00 Schönhauser Allee 26a

Möbel OlfeBuchvorstellung „Alltäglicher Ausnahmezustand“ und KOP – Solitresen für den Rechtshilfefond der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt. Musik: Jacky Jackpot und DJ Schapur 20:00 Reichenberger Str. 177

Sama-CaféFilm Club. Thema: französische Geheimdienste. Film: „OSS 117 – Er selbst ist sich genug“ (Agentenfilm-Parodie von 2009) 21:30 Samariterstr. 32

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen