: Die Deutsche Wohnensetzt auf Kreuzmitte
Anleger In Kreuzberg seien Mieten von 12 Euro zu erwarten, verspricht Berlins größter Vermieter
Vor nicht allzu langer Zeit hat Michael Zahn versucht, seine Mieter zu beschwichtigen. Die Modernisierungspraxis bei der Deutschen Wohnen könne so schlimm nicht sein, da die Durchschnittsmiete der 110.000 Wohnungen in Berlin bei 6,09 Euro pro Quadratmeter kalt liege. Zahn hat diesen Satz medienwirksam vor dem Bauausschuss des Abgeordnetenhauses formuliert, vor den er als Chef der Deutschen Wohnen zitiert wurde. Kritiker des Unternehmens sagen, er sei mehr seinen Aktionären verpflichtet als seinen Mieterinnen und Mietern.
Seit Montag nun haben es die Mieter schwarz auf weiß. In einem Prospekt, der der Berliner Zeitung zugespielt worden war, warb die Deutsche Wohnen bei Anlegern mit der Zukunft von „Kreuzmitte“. Langfristig würden dort die Mieten auf 11 bis 12 Euro pro Quadratmeter steigen, also das Doppelte, von dem Zahn behauptet habe, es sei der Schnitt bei der Deutschen Wohnen.
Denn die 6 Euro zahlt nur, wer in einer unsanierten Wohnung lebt. Doch Modernisierung und anschließende teure Mieterhöhungen sind das Kerngeschäft der Deutschen Wohnen. Michael Klage vom Bündnis Otto-Suhr-Siedlung ist deshalb wenig überrascht. „Ich habe nichts anderes erwartet“, so Klage zur taz. „Nach der Modernisierung steigt die Miete nicht selten um 50 Prozent.“
In der Kreuzberger Otto-Suhr-Siedlung will die Deutsche Wohnen derzeit 340 Wohnungen in der Kommandanten- und Stallschreiberstraße energetisch sanieren. Das allerdings hat der Bezirk vorläufig untersagt, erklärt der grüne Baustadtrat Florian Schmidt. Insgesamt hat die Deutsche Wohnen 1.700 Wohnungen in der Siedlung aus den fünfziger Jahren, die zu den ärmsten in Berlin gehört. Einen Teil davon hat die Aktiengesellschaft in einem ersten Bauabschnitt bereits modernisiert.
Nun hoffen viele Mieter auf eine Ausweisung des Quartiers als Milieuschutzgebiet. Dann könnte der Bezirk etwa den Einbau teurer Bäder untersagen. Das vorgesehene Gebiet umfasst laut Schmidt eine Fläche von 73,5 Hektar, auf der 15.000 Menschen leben. Ende des Jahres soll es so weit sein.
Den Mietern wäre aber schon geholfen, wenn Eigentümer nicht 11 Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen könnten. Doch das entscheidet die Bundespolitik. Mieteraktivisten wie Klage suchen deshalb auch das Gespräch mit den Parteien im Bundestagswahlkampf. Uwe Rada
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen