piwik no script img

Lügen im roten Bereich

Norwegen Neues Portal prüft Politikeraussagen

„Auch wenn Siv Jensen diese Behauptung ein paarmal wiederholt hat – davon wird sie nicht richtiger“, heißt es in dem neuen unabhängigen Faktencheckportal Faktisk. Hier wird Norwegens Finanzministerin vorgeworfen, es mit der Wahrheit erneut nicht so genau genommen zu haben. Und deshalb ist eines ihrer Statements zum Arbeitsmarkt bei www.faktisk.no rot markiert. Ihr Ministerium konnte den Wahrheitsgehalt nämlich nicht dokumentieren. Und mehr: Die offizielle Statistik widerlegte sie auch noch.

PolitikerInnen, Organisationen und Medien sollten in Norwegen in Zukunft besser aufpassen, wollen sie nicht Gefahr laufen, dass ihre Äußerungen das Jensen-Schicksal teilen. Finanziert wird das Projekt von verschiedenen Stiftungen, Zeitungen, dem öffentlich-rechtlichen und dem kommerziellen Fernsehen. Und seine achtköpfige Redaktion hat den Auftrag, falsche Nachrichten aufzudecken und damit zu einer konstruktiveren öffentlichen Debatte beizutragen. Dabei will man sich von den Richtlinien leiten lassen, die das internationale Fakt-Checking-Netzwerk IFCN aufgestellt hat.

Konkret sieht die Arbeit so aus, dass die Redaktion sich öffentliche Behauptungen zu kontroversen Themen vornimmt, „bei denen es relevant ist, inwieweit sie wahr sind oder nicht“. Die UrheberInnen der Behauptungen werden informiert, erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme und der Prozess des Fakten-Checks wird auf der Website für LeserInnen nachvollziehbar dargestellt. Am Schluss steht eine Bewertung: Rot („völlig falsch“), Grün („absolut richtig“), Gelb („teilweise richtig“) oder Grau („unsicher“).

Faktisk-Chefredakteur Kristoffer Egeberg hofft, dass erfundene Meldungen auf diese Weise nun schnell verschwinden und „wir insgesamt zu größerer Präzision anregen“: Teilweise würde die Politik nämlich erstaunlich ungenau arbeiten. Bei den ersten 20 Faktenchecks gab es fünfmal Rot.

Reinhard Wolff Stockholm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen