piwik no script img

Russland droht im „Handelskrieg“ mit USA

Gas Präsident Trump unterzeichnet neue Sanktionen. Geplante Pipeline nach Deutschland betroffen?

MOSKAU rtr | Die russische Führung hat angekündigt, sich gegen die verschärften Sank­tionen der USA zu verteidigen. Die Sanktionspolitik sei „kurzsichtig, unrechtmäßig und hoffnungslos“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Ministerpräsident Dmitri Medwedjew hatte am Mittwoch kurz nach Verhängung der neuen Sanktionen erklärt, diese seien gleichbedeutend mit einem vollends ausgebrochenen Handelskrieg. „Die Hoffnung, dass sich unsere Beziehungen zur neuen US-Regierung verbessern würden, hat sich erledigt.“ US-Präsident Donald Trump twitterte, die Beziehungen seien auf „einem Allzeit- und sehr gefährlichen Tief“.

Trump unterzeichnete trotz erheblicher Vorbehalte die Sanktionsvorlage des Kongresses. Mit den Maßnahmen soll Russland für die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim und wegen der mutmaßlichen Einflussnahme auf den US-Präsidentenwahlkampf über bereits existierende Sanktionen hinaus bestraft werden.

Nach Einschätzung von Experten dürfte Präsident Wladimir Putin vor harten wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen zurückschrecken, um sich angesichts der schwächelnden Konjunktur nicht ins eigene Fleisch zu schneiden.

Im Zentrum der Strafmaßnahmen steht der Energiebereich. International wird befürchtet, dass auch Firmen aus Drittländern betroffen sein könnten. Beobachter gehen davon aus, dass Trump nichts unternehmen wird, was insbesondere auf die russische Energie-Infrastruktur abzielt. Mit Blick auf die zwei großen russischen Gaspipeline-Projekte Nordstream 2 und Turkstream nach Deutschland und in die Türkei bedeutet dies nach Auffassung von Experten, dass der Bau sich womöglich verzögern und auch verteuern wird. Gestoppt wird er aber wohl nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen