: Am Rathaus weht es bunt
CSD Zur Aktionswoche Hamburg Pride wurde die Regenbogenflagge gehisst. Parade am Samstag
Zum Christopher Street Day (CSD) der Schwulen und Lesben haben Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) und Sozialsenatorin Melanie Leonard (SPD) am Rathaus die Regenbogenflagge gehisst. „In diesem Jahr haben wir ganz besonders etwas zu feiern, endlich die Ehe für alle, nachdem so viele so lange darauf gewartet haben“, sagte Fegebank.
Organisiert werden die Veranstaltungen zum CSD von dem Verein Hamburg Pride. Die Aktionswoche steht unter dem Motto „Kommt mit uns! Diskriminierung ist keine Alternative“. Es stehe für eine weltoffene Gesellschaft und solle vor rückwärtsgewandten Tendenzen in der Politik warnen, berichtete der Vereinsvorsitzende Stefan Mielchen. Die Pride Week läuft bis zum 6. August. Am Samstag ist zum Abschluss eine Parade vorgesehen. Rund 150.000 Teilnehmer haben im vergangenen Jahr an der Parade teilgenommen.
Die weltweiten CSD-Aktionen gehen auf Vorfälle am 28. Juni 1969 in New York zurück. Nach einer Razzia der Polizei in einer Szenebar kam es damals zum Aufstand von Schwulen und Lesben mit Straßenschlachten in der Christopher Street. Seit 1980 gehen Lesben und Schwule in Hamburg beim CSD für ihre Rechte auf die Straße. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen