piwik no script img

Beratung per Video

Hilfe Das Drob Inn am Hauptbahnhof berät Abhängige mit Hilfe von Video-Dolmetschern

Das Drob Inn will Drogenabhängige künftig auch mit Hilfe von Video-Dolmetschern beraten. Das sei eine tolle Sache, sagt die Vorsitzende des Trägervereins Jugendhilfe e. V., Christine Tügel. Etwa 70 Prozent der Besucher haben nach Angaben von Drob-Inn-Leiter Peter Möller einen Migrationshintergrund. Unter ihnen seien Osteuropäer, Afghanen, Nordafrikaner und zahlreiche Flüchtlinge aus anderen Ländern. Die Verständigung sei oft schwierig. „Es fängt damit an, die Regeln zu erklären“, sagte Möller.

Die Einrichtung in der Nähe des Hauptbahnhofs verfügt zwar über Räumlichkeiten zum Drogenkonsum, im Café ist dies aber genauso wie der Drogenhandel strikt verboten. Möller vermutet, dass die Dolmetscher eine gewisse Einarbeitungszeit brauchen werden. Ausdrücke wie „Stein“ für Crack seien nicht jedem bekannt.

Seit Anfang Juni arbeitet bereits die Justizvollzugsanstalt in Billwerder mit dem österreichischen Video-Dolmetscherdienst SAVD zusammen. Die Bürgerschaft hatte Ende letzten Jahres 145.000 Euro pro Jahr für Sprachmittler in der Drogenberatung bereitgestellt. Die Zahl der Drogentoten in Hamburg ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, und zwar um gut ein Viertel auf 75. Drei Viertel der Klientel sind Männer. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen