: „Obergrenze“ versprochen, Drohung weggelassen
Union Die CSU erklärt, worüber sie sich nach der Wahl mit der CDU anzulegen gedenkt
CSU-Generalsekretär Andi Scheuer
Merkel hatte die CSU-Forderung am Sonntag nochmals deutlich zurückgewiesen. „Zur Obergrenze ist meine Haltung klar: Das heißt, ich werde sie nicht akzeptieren“, sagte sie im ARD-Sommerinterview.
In einem Katalog von sechs Garantien zu Beginn ihres „Bayernplans“ – einer Art Extra-Wahlprogramm – verspricht die CSU den Bürgern unter anderem Steuerentlastungen und zusätzliche Polizisten. Zudem finden sich dort all jene Forderungen, die die CSU wegen des CDU-Widerstands nicht im gemeinsamen Programm unterbringen konnte: die Ausweitung der Mütterrente und bundesweite Volksentscheide. Zudem garantiert sie, dass sich beim Thema Flüchtlinge „der Zustand vom Herbst 2015 nicht wiederholen wird“.
Seehofer versprach, nach einem Wahlsieg der Union bei der Bundestagswahl „die Dinge, die wir den Menschen zusagen, umzusetzen“. Der Generalsekretär der CSU Andreas Scheuer erklärte: „Garantie ist Garantie – mehr geht nicht.“ Daran werde sich die CSU bei darauffolgenden Wahlen messen lassen.
Zur „Obergrenze“ heißt es im vom CSU-Vorstand einstimmig beschlossenen „Bayernplan“: „Die seit Langem geforderte Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr für Deutschland ist notwendig, um eine gelingende Integration zu gewährleisten.“ Und weiter: „Nur mit einer Begrenzung wird Integration gelingen, nur mit einer Begrenzung wird sich die Sicherheitslage nicht weiter verschärfen, und nur mit einer Begrenzung werden wir die Akzeptanz der einheimischen Bevölkerung erhalten. Es ist deshalb unsere Pflicht, eine Überlastung von Staat und Solidargemeinschaft zu verhindern.“ Am Sonntag soll das Wahlprogramm auf einem Bürgerfest in München vorgestellt werden.
Seehofer verteidigte die CSU-Position. „Allein die Tatsache, dass die Obergrenze im Raum steht, hat schon zu einer grundlegenden Veränderung der Politik in Berlin geführt, und zwar ganz in unserem Sinne.“ Die CSU sei „froh, dass sich eine ganze Menge schon verändert hat, was zu einer spürbaren Begrenzung der Zuwanderung geführt hat“. Trotzdem brauche man ein Gesamtkonzept für die Zukunft, zu dem die Obergrenze, aber auch die Bekämpfung von Fluchtursachen gehöre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen