: Zum ersten Mal: Afrika
Fast 400 JournalistInnen hatten sich beworben – so viele wie noch nie für ein Seminar der taz Panter Stiftung. Das Thema trifft den Nerv der Zeit: „Der wiederentdeckte Kontinent – Europas Afrikapolitik nach der Flüchtlingskrise“, so hieß der Workshops, zu dem wir bis Dienstag elf KollegInnen aus afrikanischen Ländern zu Gast hatten – zum ersten Mal bei einem taz Panter Workshop.
Die politische Aufmerksamkeit für Afrika ist in diesen Monaten hoch wie noch nie. Die taz schreibt darüber intensiv – afrikanische Medien aber haben nur wenige Möglichkeiten, darüber zu berichten, wie Europa seine neue Afrikapolitik diskutiert.
Deshalb haben wir KollegInnen aus Libyen, Marokko, Ägypten, Mali, Senegal, Nigeria, Niger, Äthiopien, Süd-Sudan und Sudan – jenen Ländern, die für die europäische Migrationspolitik eine wichtige Rolle spielen – eingeladen. Gleichzeitig sind es Staaten, in denen die Arbeit für JournalistInnen zunehmend schwieriger wird – die Rangfolge auf der Weltrangliste der Pressefreiheit finden sie auf der Karte auf Seite 2/3 dieser Beilage. Davon sind auch unsere Gäste betroffen. Manche mussten nach Schließung ihrer Medien in den vergangenen Monaten ins Exil nach Kampala fliehen, andere berichteten, bei Recherchen von Islamisten bedroht zu werden, ein Kollege kann aufgrund des Konflikts in Süd-Sudan seiner Arbeit nicht weiter nachgehen.
Eine Woche sind sie in Berlin mit ForscherInnen, AktivistInnen, PolitikerInnen und anderen JournalistInnen zusammengetroffen: Der Initiative Schwarze Deutsche und den Flüchtlingen vom Berliner Oranienplatz ebenso wie Afrika-ForscherInnen der Humboldt-Universität und der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Heute beginnt in Berlin das dreitägige Global Forum on Migration and Development, eine wichtige internationale Konferenz zur Migrationspolitik. Zu diesem Anlass haben wir die afrikanischen KollegInnen gebeten, ihre Sicht auf das Thema darzulegen: Was bedeutet Migration und Migrationsbekämpfung für ihre Länder? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Und welche Entwicklungspläne würden Afrika wirklich helfen?
Lesen Sie selbst!
Christian Jakob Simone Schlindwein
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen