: Deutsche vererben mehr als angenommen
Studie Das Erbvolumen steigt jährlich um bis zu 400 Milliarden Euro. Ob der Fiskus profitiert, ist unklar
Zur Berechnung analysierten die Forscher nicht nur das Vermögen von potenziellen Erblassern, sondern auch Sparbeträge, Schenkungen und mögliche Wertsteigerungen von Aktien und Immobilien. Dabei liegt der Durchschnitt der einzelnen Erbschaft bei 171.000 Euro, der Median bei 79.500 Euro. Das spreche für eine hohe soziale Ungleichheit, so die Forscher.
Ob mit dem höheren Erbvolumen die Steuereinnahmen steigen, ist wegen der hohen Freibeträge fraglich. Das statistische Bundesamt erfasst nur Erbschaften, bei denen auch Steuern erhoben werden. Deshalb ist über einen Großteil der Erbfälle nichts bekannt. Die Forscher raten, die Erbschaftsteuer zu reformieren und eine umfassende Erbstatistik einzuführen. Das führe zu mehr Transparenz und Chancengleichheit.
Laura Weigele
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen