: Liebesgrüße aus Pjöngjang
Nordkorea Mit dem Abschuss einer mutmaßlichen Langstreckenrakete heizt Kim Jong Un die Spannungen an. Sein Regime gibt sich unbeeindruckt von Sanktionen
Aus Seoul Fabian Kretschmer
Mit Marschmusik kündigte Nordkoreas Staatsfernsehen KCTV am Dienstag eine „historische“ Mitteilung an. Nachrichtensprecherin Ree Chun Hee verkündete in pinker Volkstracht mit überschwänglichen Pathos: Nordkorea habe eine Rakete abgefeuert, die „jedes Ziel auf der Welt treffen“ könne.
Laut ersten Einschätzungen unabhängiger Experten dürfte dies zwar übertrieben sein. Fest steht jedoch: Das Kim-Regime hat Dienstagmorgen erstmals eine Interkontinentalrakete erfolgreich getestet. Der Hwasong-14-Flugkörper erreichte 2.800 Kilometer Höhe, bevor er 933 Kilometer entfernt in japanischen Gewässern landete. Bei einer flacheren Flugkurve hätte die Rakete laut Experten 6.000 bis 7.000 Kilometer weit fliegen können.
Dies ist für die USA alarmierend. Denn dann wäre Nordkorea in der Lage, Teile von Alaska, womöglich gar Hawaii zu treffen. Noch sei das Regime zwar nach Einschätzungen der meisten Beobachter weit davon entfernt, Atomsprengköpfe für Interkontinentalraketen miniaturisieren zu können.
Trotzdem fielen die internationalen Reaktionen auf Nordkoreas Raketentest empört aus. Südkoreas liberaler Präsident Moon Jae In, der sich erst vor wenigen Tagen beim Treffen mit Donald Trump auf eine härtere Gangart gegenüber Pjöngjang geeinigt hat, warnte Kim Jong Un, nicht „die rote Linie“ zu überschreiten.
„Steigen die Spannungen mit Nordkorea weiter, werden sie früher oder später außer Kontrolle geraten – und die Konsequenzen wären verheerend“, mahnte Chinas UN-Botschafter Liu Jieyi. Peking schlägt vor, Nordkorea solle sein Atomprogramm einfrieren, Südkorea und die USA dafür ihre regelmäßigen Militärübungen einstellen.
Für Washington ist Nordkoreas Denuklearisierung jedoch Bedingung für Verhandlungen. Einen schnoddrigen Tweet adressierte Donald Trump an Nordkoreas Machthaber: „Hat dieser Typ nichts Besseres zu tun in seinem Leben? Vielleicht wird China nun erhebliche Maßnahmen ergreifen, um diesen Unsinn ein für alle Mal zu beenden.“
Trumps Tweet über Kim Jong Un
Chinas Öllieferungen nach Nordkorea gelten als Lebensader für das Kim-Regime. Das Reich der Mitte wickelt 90 Prozent des Außenhandels Nordkoreas ab. Doch scheint Peking verstärkt Druck mit dem Ölhahn zu machen. Nachdem China bereits seit Februar keine Kohle mehr aus Nordkorea importiert, meldete Reuters letzte Woche, der staatliche Ölmulti China National Petroleum, Nordkoreas wichtigster Treibstofflieferant, habe seine gesamten Verkäufe auf unbestimmte Zeit eingestellt.
„Grundsätzlich steht das Militär ganz oben auf der Prioritätenliste. Wird der Treibstoff knapp, leidet zuerst der zivile Sektor“, sagt der Nordkorea-Kener Rüdiger Frank von der Universität Wien: „Zumindest kurzfristig würde eine solche Maßnahme den Staat sogar stärken.“
Meinung + Diskussion
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen