: Langsame Normalisierung
Textilindustrie Seit einem halben Jahr warten TextilarbeiterInnen in Bangladesch auf höhere Löhne und Rückkehr auf ihre Arbeitsplätze
Etwa zwei Monate dauerte der Konflikt an, bis ein internationaler Textilgipfel zu scheitern drohte und die Fabrikbesitzer sich gezwungen sahen, mit ArbeiterInnen und Gewerkschaften zu verhandeln. Ende Februar einigten sich BGMEA, Arbeitsministerium und die internationale Gewerkschaft Industriall darauf, dass die Gewerkschaftsbüros wieder geöffnet würden, die AktivistInnen freigelassen, die Verfahren gegen sie eingestellt und die gefeuerten ArbeiterInnen wieder eingestellt würden.
Geschehen ist nichts. Ein weiteres Treffen der Verhandlungsparteien wurde im Mai kurzfristig abgesagt. Der BGMEA ließ eine Anfrage der taz unbeantwortet.
Die im Büro der Gewerkschaft BIGWF versammelten ArbeiterInnen haben seit sechs Monaten keinen Job mehr. Auch an anderen Fabriken werden sie abgelehnt, weil eine schwarze Liste herumgegangen sein soll, mit Namen von Männern und Frauen, die nicht mehr eingestellt werden sollen. Viele haben sich verschuldet. „Dieser Protest war richtig“, sagt einer der Männer im Raum. „Der Lohn ist seit drei Jahren gleichgeblieben, aber die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, sogar verdreifacht. Auch die Mieten steigen jährlich.“
In Dhakas Altstadt ist das Büro der Gewerkschaft NGWF, eine der ältesten und größten Textilgewerkschaften des Landes. Ihr Vorsitzender Amirul Haque war bis vor Kurzem der Vertreter von Industriall in Bangladesch. Haque hat auch den Deal mit Ministerium und dem Textilexporteursverband ausgehandelt. „Unser erstes Ziel war die Arbeit der Gewerkschaften wieder zu ermöglichen und die ArbeiterInnen wieder in ihre Jobs zu bringen“, sagt Haque. „Es ist richtig, dass die Löhne steigen müssen – aber wir können erst Forderungen stellen, wenn die Verhältnisse stabil sind.“
Die gefeuerten ArbeiterInnen sollen laut Einigung wieder in ihre Jobs zurückkehren dürfen. Dass dies noch nicht geschehen ist, werten die Gewerkschafter als Zeichen, dass die Fabrikbesitzer kein Interesse daran haben. Doch ordentliche Kündigungen hat es ebenfalls nicht gegeben: Unter anderem steht dann ArbeiterInnen ein Monatsgehalt für jedes Dienstjahr zu. Bis es also zu einer Verhandlung kommt, dürfte noch Zeit vergehen. Im kommenden Jahr ist turnusgemäß eine Anhebung des Mindestlohns geplant. LALON SANDER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen