: Republikaner uneins beim Angriff auf Obamacare
Gesundheitsversorgung Bisher fehlt im Senat die Mehrheit für die Abwicklung der Reform
Nun findet auch unter den 52 republikanischen SenatorInnen der Entwurf keine ausreichende Zustimmung. Fünf Senatoren der Republikanischen Partei haben sich gegen den vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Gesetzesvorschlag ausgesprochen, der weite Teile von Obamas Reform zurücknehmen würde. Sie könnten das Gesetz scheitern lassen, da die Republikaner nur über eine dünne Mehrheit von 52 zu 48 Abgeordneten verfügen und eine Ablehnung durch alle Demokraten als wahrscheinlich gilt.
Die Zeit drängt: Am 4. Juli beginnt im Kongress die Sommerpause.
Präsident Donald Trump bleibt trotz des Widerstands in den eigenen Reihen zuversichtlich. Er glaube nicht, dass die Republikaner im Parlament „so weit entfernt“ von einer Reform seien, sagte Trump in einem am Sonntag ausgestrahlten Fernsehinterview. „Wir haben einen sehr guten Plan.“
Trump sagte in der Fernsehsendung „Fox & Friends“ gleichwohl, er glaube, seine Partei „wird dort hinkommen“ und das von seinem Amtsvorgänger Barack Obama eingeführte Krankenversicherungssystem umkrempeln. Im Hinblick auf die abtrünnigen Senatoren sagte er: „Sie wollen einige Punkte bekommen, ich denke, sie werden einige Punkte bekommen.“ Er erklärte in dem Interview allerdings nicht, welche Änderungen an der Gesetzesvorlage durchgeführt werden könnten.
Trump bestätigte, dass er sich negativ über den Entwurf geäußert hat. „Ich möchte eine Vorlage mit Herz sehen“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen