: Einer, der es scheinbar nicht verdient hat
Ehrung Ministerpräsident Kretschmann verleiht Orden lieber an Promis als an Jürgen Grässlin
Doch bei einem tut sich das Staatsministerium schwer: Ausgerechnet bei „Deutschlands bekanntestem Rüstungsgegner“ (Zeit) und Friedensaktivisten Jürgen Grässlin. Seit vielen Jahren engagiert sich der Realschullehrer aus Freiburg gegen deutsche Waffenexporte. Er hat das Rüstungsinformationsbüro gegründet und diverse Bücher zum Thema geschrieben. Zudem hat er so erfolgreiche wie kritische Biografien über die Automobilmanager Jürgen Schrempp und Ferdinand Piëch verfasst.
Zwar hat Grässlin für sein Engagement inzwischen den Aachener und den Stuttgarter Friedenspreis, eine Ehrendoktorwürde und den Grimme-Preis gewonnen. Für einen Landesverdienstorden oder das Bundesverdienstkreuz reicht es allerdings nicht. Der Vorschlag von Bürgerseite, ihn auszuzeichnen, wurde vom Stuttgarter Staatsministerium jüngst abgelehnt. Die Voraussetzungen seien nicht gegeben.
Warum das ehemalige Grünen-Mitglied Grässlin nach Ansicht seiner früheren Parteifreunde für solche Auszeichnungen nicht in Frage kommt, erfuhr die Stuttgarter Zeitung auf Nachfrage. Es spiele der „Aspekt der öffentlichen Akzeptanz eine Rolle“, heißt es da. Die Verleihung solle weder Konflikte in die Gesellschaft hineintragen noch Konflikte vertiefen.
Mag allerdings sein, dass eine Auszeichnung bei einem der wichtigsten Arbeitgeber des Landes nicht gut angekommen wäre. So hat Grässlin Daimler-Chef Dieter Zetsche, Gastredner auf dem vorletzten Grünen-Parteitag, wegen Falschaussage verklagt und außerdem 2005 ein Buch mit dem Titel „Das Daimler-Desaster“ veröffentlicht. Ansonsten kann sich der Friedensaktivist aber über mangelnde Akzeptanz nicht beklagen. Im Juli wird Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit Grässlin auf einem Podium diskutieren.
Das Staatsministerium begründet seine Ablehnung auch mit dem laufenden Gerichtsverfahren, das aufgrund von Recherchen von Grässlin gegen ehemalige Mitarbeiter von Heckler und Koch läuft. Kretschmanns Haus müsse „den Anschein einer Einflussnahme auf ein laufendes Gerichtsverfahren vermeiden“. Tatsächlich hatte der Freiburger Friedensaktivist mit seinen Recherchen für ein Buch und einen Film über mutmaßlich illegale Lieferungen von Sturmgewehren nach Mexiko für Aufsehen gesorgt. Inzwischen hat die Große Wirtschaftsstrafkammer in Stuttgart das Verfahren gegen zwei ehemalige H&K-Geschäftsführer sowie fünf Mitarbeiter eröffnet. Der Beginn der Hauptverhandlung ist laut Gericht derzeit nicht absehbar. Das gleiche gilt wohl auch für die staatliche Anerkennung von Jürgen Grässlins Engagements. Benno Stieber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen