: Kuba: „Trump dreht das Rad zurück“
Die drei Fragezeichen
1 taz.am wochenende: Herr Hoffmann, US-Präsident Donald Trump hat am Freitag eine teilweise Rücknahme von Obamas Politik der Annäherung an Kuba verkündet. Welche Bereiche betrifft das?
Bert Hoffmann: Zum einen zielt er auf den Tourismus. Obama hatte die Möglichkeiten für US-Bürger, nach Kuba zu reisen, stark erweitert. Allein von Januar bis Mai 2017 reisten rund 300.000 US-Bürger auf die Insel. Hier dreht Trump das Rad zurück. US-Bürger werden künftig wieder Reiselizenzen beantragen müssen, Individualreisen werden erschwert. Die zweite Maßnahme untersagt US-Unternehmen jegliches Geschäft mit Firmen, die dem kubanischen Militär unterstehen. Das sind viele. Unter Raúl Castro sind die Streitkräfte zum wichtigsten Wirtschaftsblock aufgestiegen.
2 Ist damit die US-kubanische Öffnung schon wieder vorbei?
In der emphatischen Form, wie sie Obama begonnen hatte, ja. Aber Trump lässt vieles erst einmal auch weiterlaufen. Die Botschaften bleiben, auch die Direktflüge zwischen Kuba und den USA. Sogar US-Kreuzfahrtschiffe dürfen weiter die Insel anlaufen.
3 Wie wird die kubanische Regierung reagieren?
Sie wird betonen, dass sie auf solchen Druck hin nie Konzessionen machen wird. Es wird Gesten geben, die Stärke zeigen sollen – Militärmanöver etwa, wie schon nach der Wahl Trumps zum Präsidenten. Nach innen wird sich der Druck verstärken. Spektakuläre Reaktionen erwarte ich aber nicht. Raúl Castro will im Februar 2018 das Amt des Staatspräsidenten abgeben. Bis dahin wird er dramatische Zuspitzungen in den Beziehungen zu den USA vermeiden wollen. Interview pkt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen