piwik no script img

„Ich wollte Stress abbauen“

Heidi Bohnet ist Krankenschwester. Es ist schon ihr vierter Kurs

Der Pistolenkurs war super. Ich war vorher sehr aufgeregt. Und ich war überrascht zu spüren, welcher Wumms und wie viel Kraft hinter so einer Pistole stecken.

Ich habe teilgenommen, weil ich Stress abbauen wollte. Ich habe Tinnitus, und das laute Knallen beim Schießen führt dazu, dass er verschwindet. Dazu kommt, dass man mal weg ist von zu Hause, vom Alltag.

Außerdem ging es mir darum, diese absolute Konzentration zu erleben, wenn man mit der Pistole zielt. Das ist wie beim Klavierspielen: Da ist nicht nur Anspannung, sondern auch Entspannung. Man ist bei sich. Das ist für mich auch persönlichkeitsstärkend.

Meine Schwester hat mich gefragt, ob ich einen Selbstverteidigungskurs mit ihr mache. Und ich bin mitgegangen. Es hat mir so sehr gefallen, dass ich seitdem noch drei andere Kurse gemacht habe.

Aus einem Kurs habe ich Pfefferspray mitgenommen, auch wenn ich mich aktuell nicht bedroht fühle. Pfefferspray ist mir lieber als eine Pistole. Deshalb will ich auch keinen Waffenschein machen. So im realen Leben will ich mit diesen Sachen nicht allzu viel zu tun haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen