: Ermittler finden Video mit IS-Treueeid
Frankreich Anschlag vor Notre Dame gibt Rätsel auf. Mutmaßlicher Täter war Geheimdiensten bekannt
Der Mann hatte sich am Dienstag im Herzen der Hauptstadt einer Polizeipatrouille genähert, mit einem Hammer auf einen Beamten eingeschlagen und geschrien: „Das ist für Syrien.“ Ein weiterer Polizist eröffnete darauf das Feuer und stoppte ihn. Antiterrorexperten der Pariser Staatsanwaltschaft ermitteln. Einen Tag nach dem Zwischenfall strömten wieder Touristen und Gläubige in das bekannte Gotteshaus.
Der Angreifer war nach Medienberichten den französischen Geheimdiensten unbekannt. Er sei Doktorand in Informations- und Kommunikationswissenschaft an der Universität von Lothringen in Metz, berichtete der Sender franceinfo. Sein Doktorvater Arnaud Mercier sagte dem Sender BFMTV, der Akademiker habe demokratische Werte verteidigt und sei nie als Islamist aufgefallen.
Die Regierung verstärkt unterdessen den Antierrorkampf. Präsident Emmanuel Macron baut im Élyséepalast ein „Nationales Zentrum zur Terrorabwehr“ auf, das die Arbeit der verschiedenen Geheimdienste abstimmt. Der ursprünglich bis Mitte Juli befristete Ausnahmezustand soll bis zum 1. November verlängert werden. Der Ministerrat wird am 21. Juni über ein neues Gesetz beraten, um die Sicherheit der Franzosen nach Auslaufen des Ausnahmezustands zu gewährleisten. Frankreich war in den letzten zweieinhalb Jahren mehrfach Ziel islamistischer Anschläge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen