: Offensive der Taliban auch im Ramadan
Afghanistan Autobombe fordert 14 Tote in Südosten. Mehrere Provinzhauptstädte sind umkämpft
Am Wochenende hielten die landesweiten Kämpfe an, die sich nach Beginn der Taliban-Frühjahrsoffensive Ende April noch intensivierten. Beim Angriff auf eine Basis der Regierungstruppen in der Provinz Kandahar kamen mindestens 15 Soldaten ums Leben. In Helmand zerstörten Taliban mit einer Autobombe das Distriktzentrum von Waschir; der dortige Geheimdienstchef wurde getötet. Attacken auf die Distriktzentren von Jakubi nahe Khost sowie Kadis im Nordwesten wurde zurückgeschlagen. Bei drei sogenannten Insider-Angriffen – wenn Soldaten oder Polizisten Kameraden töten – starben in der Südprovinz Sabul und der Ostprovinz Nangrahar innerhalb von zehn Tagen 26 Polizisten und sechs regierungstreue Milizionäre.
In der Vorwoche wurde in sechs der sieben Großregionen des Landes gekämpft, darunter vier wichtige Provinzhauptstädten. Neben Ghasni und Laschkargah im Süden sowie Herat im Westen war auch wieder Kundus betroffen, der ehemalige Hauptstandort der Bundeswehr, obwohl US-Drohnenangriffe dort fast die gesamte örtliche Führungsspitze der Taliban ausgeschaltet hatten. Auch aus einem Distrikt unmittelbar nördlich der Hauptstadt Kabul wird verstärkte Talibanaktivität gemeldet. In mehreren Provinzen kappten die Aufständischen wichtige Überlandstraßen, darunter die von Kabul nach Kundus sowie kurzzeitig die nach Kandahar.
Unterdessen plant die US-Regierung die Stationierung von zusätzlich 3.000 bis 5.000 Soldaten in Afghanistan. Beim Nato-Gipfel am Freitag in Brüssel forderte sie die Alliierten wieder zu Beiträgen auf. Großbritannien, Norwegen und Australien sagten bereits Truppen zu, Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen erklärte, Deutschland werde dabei „nicht in der ersten Reihe“ stehen. Thomas Ruttig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen