piwik no script img

Archiv-Artikel

Mallorca anders

Zu Fuß und per Rad

Der Fremdenverkehrsverband Mallorca (www.newsmallorca.com) bietet Touren in die Naturschutzgebiete der Insel an. Eine Route durch die Umweltreservate führt auch zum Naturpark S’Albufera, dem wichtigsten Feuchtgebiet der Balearen. Dünen, Wälder und Schilf, das Brut- und Schlafplatz zahlreicher Vogelarten ist, sind durch 5 Wanderrouten erschlossen. Vom Empfangszentrum „Sa Roca“ aus, führen Umwelterzieher durch das Reservat. Tel. 9 71 89 22 50

Cabrera-Archipel

Ein lohnendes Ziel ist auch der Nationalpark des Cabrera-Archipels, Heimat von Eidechsen und rund 130 Vogelarten. Die 19 Inseln liegen 10 Kilometer vor der Küste Mallorcas. Im Sommer fahren täglich Boote von Colónia de Sant Jordi aus nach Cabrera (Excursiones a Cabrera. Tel. 9 71 64 90 34, Überfahrt: 30 Minuten). Der Park organisiert Besuche für Gruppen mit maximal 60 Personen, inkl. Dolmetscher (Informationszentrum der Illa de Cabrera, Tel. 6 30 98 23 63)

Fahrradtouren

Das Tourismusamt von Capdepera schlägt in einer Broschüre zahlreiche Radtouren im Nordosten Mallorcas vor. Von der Plaza de los Pinos in Cala Rajada geht es beispielsweise über Capdepera und der Finca S’Heretat zu den Tropfsteinhöhlen von Canyamel (Öffnungszeiten Juli–Sept.: 10–19 Uhr, Okt.–Juni: 10–17 Uhr). Danach lockt ein Bad am Strand des Ortes.

Wandern zum Kloster

20 Routen hat das mallorquinische Fremdenverkehrsamt in einer Broschüre zusammengestellt, um sich auch als Ziel für Wanderfreunde zu empfehlen. Eine Route führt von Felanitx im Südosten der Insel zum Kloster von Sant Salvador auf 510 Meter Höhe. Für den anstrengenden Anstieg wird man mit einem Ausblick auf die ganze Inselsüdküste belohnt. Das Kloster verfügt über ein Gasthaus und Betten (Tel. 9 71 82 72 82). Über die Burgruine von Santueri geht es wieder zurück nach Felanitx.

Tourentipps

Weitere Routen-Vorschläge, Höhenprofile und Tipps unter: www.mallorca-wandern-trekking.com