: Gut geklickt und schlecht versichert
HEIMARBEIT Viele Crowdworker können von ihren Klickjobs im Internet nicht leben
Die Studie beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen der sogenannten Crowdworker. Damit gemeint sind selbstständige Heimarbeiter, die Aufträge über Vermittlungsplattformen im Internet erhalten. Dort bieten beispielsweise Betreiber von Onlineshops das Erstellen von Werbetexten an. Schätzungsweise „mehrere Hunderttausend“ Beschäftigte in Deutschland verdienen auf diese Art inzwischen Geld – oft in den eigenen vier Wänden. Die Gewerkschaft wollte herausbekommen, welche Rolle die modernen Tätigkeiten für ihre Mitglieder spielen.
Angeschrieben wurden 30.000 selbstständige Mitglieder der Gewerkschaft. Gut 800 nahmen an der Umfrage teil, unter denen 45 Crowdworker waren. Von diesen gaben 21 an, unter 100 Euro monatlich zu erzielen. Weitere 12 Befragte erwirtschaften bis zu 500 Euro. Nur drei erhalten über 1.000 Euro. „Im Vergleich zum deutschen Durchschnittslohn erzielt nur ein Bruchteil erwerbssichernde Einnahmen“, resümieren Pongratz und Verdi-Mitarbeiterin Sarah Bohrmann.
Für die niedrigen Verdienste gibt es zwei wesentliche Gründe. Erstens bieten die Auftraggeber oft bescheidene Honorare. Stundenlöhne von 4 Euro kommen nicht selten vor. Die Verdienste liegen teils im unteren Bereich, weil die Aufträge grenzüberschreitend, mitunter weltweit ausgeschrieben werden. Hiesige Crowdworker stehen potenziell in Konkurrenz zu Internetarbeitern beispielsweise in Indien oder Thailand, die die Arbeiten billiger erledigen. Zweitens müssen die wenigsten Crowdworker mit diesen Tätigkeiten ihre Existenz sichern. Unter ihnen sind viele Rentner, Arbeitslose und Studenten, die vornehmlich von anderen Einkünften leben.
Um die Crowdworker mit schlechter Bezahlung sozial abzusichern, fordert Verdi, sie in eine „Erwerbstätigenversicherung“ einzubeziehen. Darunter versteht die Dienstleistungsgewerkschaft eine verpflichtende Rentenversicherung, in die auch Beamte und gutverdienende Selbstständige einzahlen sollen – eine solche Absicherung existiert heute noch nicht.
Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen