: Rechter Freundeskreis spaltet sich auf
Einschlägig Der äußerst rechte „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“ sortiert sich neu. Unter dem Namen „Volksbewegung Niedersachsen“will die Gruppierungen nun bei der nächsten Landtagswahl antreten
Der als äußerst rechts geltende „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“ hat sich einen neuen Namen gegeben und heißt fortan „Volksbewegung Niedersachsen“. Ihr Sprecher Jens Wilke kündigte im Internet außerdem die Kandidatur der neuen Gruppierung bei der niedersächsischen Landtagswahl im Januar 2018 an. Die Thüringer Fraktion des ehemaligen „Freundeskreises“ heißt von nun an „Volksbewegung Thügida“.
„Nur gemeinsam werden wir es schaffen, den Irrsinn dieser Republik zu beenden“, sagte Wilke in einer rund halbstündigen Videobotschaft auf Facebook. „Wir haben nichts mehr zu verlieren, wir müssen uns nicht anpassen.“ Wilke ist einschlägig bekannt. Bei der vergangenen Kommunalwahl hatte er in Göttingen auf der Liste der rechtsextremen NPD kandidiert.
Der 2015 gegründete fremden- und ausländerfeindliche „Freundeskreis“ veranstaltet laut Verfassungsschutz in den vergangenen anderthalb Jahren im südlichen Niedersachsen und in Ostthüringen zahlreiche „Mahnwachen“ und sogenannte „Freiheitliche Bürgertreffs“. Augenzeugen zufolge hetzten Redner dabei massiv gegen Ausländer und riefen immer wieder zu Gewalt gegen Journalisten und missliebige Kommunalpolitiker auf.
Erst im Februar ist die Polizei gegen die gewaltbereite rechtsextreme Szene im Raum Göttingen vorgegangen. Bei der Razzia durchsuchten mehr als 100 Beamte mehrere Häuser von Mitgliedern des „Freundeskreises Thüringen/Niedersachsen“ in der Stadt und im Landkreis Göttingen sowie im nordthüringischen Eichsfeldkreis. Dabei stellten die Beamten neben Speichermedien Reizgas-Kartuschen, Teleskop-Schlagstöcke, einen Schlagring, eine Einhand-Armbrust, eine Machete, zwei Säbel, Messer und Dolche, ein Luftgewehr und Quarzsand-Handschuhe sicher. Gegen sechs Personen wurden Strafverfahren eingeleitet. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen