Protest gegen Homann-Werksverlagerung: Kartoffelsalat ist umzingelt
Im niedersächsischen Dissen haben Tausende gegen den möglichen Umzug der Homann-Werke protestiert. Geht der Feinkosthersteller, sind auch über 1.000 Jobs weg.
Vor 140 Jahren wurde das Unternehmen im niedersächsischen Disssen gegründet, bis heute ist hier das Stammwerk. Aber Homann ist heute ein Tochterunternehmen des Müller-Konzerns und der will das Werk und drei weitere Standorte im sächsischen Leppersdorf bündeln. Die Wut der Dissener ist groß und rund 4.000 Menschen kommen laut Veranstalter zur Kundgebung vor dem Rathaus und zur Menschenkette. Die Polizei spricht von 2.500 Teilnehmern.
Über tausend Jobs stehen auf dem Spiel
Allein in Dissen verlören 1.200 Menschen ihren Job, wenn das Werk hier schließt. 300 weitere wären es im nahe gelegenen Bad Essen-Lintorf. Müller hat den MitarbeiterInnen zwar angeboten, mit nach Sachsen zu wechseln. Der Betriebsratsvorsitzende Andreas Straede schätzt aber, dass „höchstens 30 oder 40 mitgehen“ würden. Schließlich haben viele ihre Häuser in Dissen oder in den benachbarten Gemeinden. Dazu kommt, dass in Leppersdorf niedrigere Löhne gezahlt werden.
Kassiert Theo Müller für den Umzug seines Unternehmens von Dissen in Niedersachsen nach Leppersdorf in Sachsen Subventionen in Millionenhöhe? Ein Antrag wurde bisher nicht gestellt, wird derzeit aber vermutlich geprüft.
Neu wäre diese Methode für Konzernchef Theo Müller nicht. Der hat zwar seinen eigenen Wohnsitz aus steuerrechtlichen Gründen in die Schweiz verlegt. Profitieren will er mit seinem Unternehmen von Steuern offenbar trotzdem.
Schon 2009 sollen Fördergelder nach Leppersdorf geflossen sein, wo Müller nach eigenen Angaben „Europas modernste Molkerei“ betreibt. 70 Millionen Euro an Zuschüssen sollen die EU und Sachsen gezahlt haben.
Spruchreif ist der Umzug aber noch nicht. Man habe 40 Standorte in Europa geprüft. Leppersdorf sei die „favorisierte Lösung“ – mehr will die Müller Group derzeit nicht mitteilen. Auch nicht, ob sie Subventionen prüfen lässt. Eine Möglichkeit, die Theo Müller am Standort Leppersdorf in der Vergangenheit bereits nutzte (siehe Kasten).
Auf der Kundgebung vor dem Dissener Rathaus wird gegen Theo Müller und seinen Konzern gewettert. VertreterInnen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten stehen dort, der Dissener Bürgermeister Hartmut Nümann (SPD), VertreterInnen von SPD und CDU bis hoch zur Bundesebene. Auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) ist gekommen. „Wo bleibt denn der Anstand?“, fragt Lies und spielt auf einen Tarifvertrag an, den Müller erst im vergangenen Sommer mit den Homann-MitarbeiterInnen geschlossen hatte und der bei den Dissenern die Hoffnung schürte, der Feinkosthersteller würde bleiben.
Dissen fühlt sich bereit
Dabei war schon länger klar, dass Homann einen neuen Standort sucht. Vor zwei Jahren erfuhren die Stadt Dissen und der Landkreis Osnabrück „per Zufall“ davon, wie Landrat Michael Lübbersmann (CDU) sagt. Die Dissener Verwaltung reagierte und beschleunigte die Planung für ein Gewerbegebiet.
Dissens Infrastruktur wäre also bereit für einen größeren Homann-Standort. Das wird auch bei der Kundgebung betont: Die Stadt hat die nötigen Wasserrechte, die Autobahn 33 ist gleich vor der Haustür und zum wichtigen Absatzmarkt Ruhrgebiet ist es nicht weit.
Unter all die Zustimmung, die die Redner vor dem Rathaus in Dissen ernten, mischt sich aber auch Skepsis. Die niedersächsische Landesregierung hätte eher reagieren müssen, sagt ein Demonstrant und schließt sich der Kritik der CDU an. Die wirft Ministerpräsident Stefan Weil (SPD) vor, zu spät reagiert zu haben. Schon im Herbst, als die Entscheidung über den neuen Homann-Standort vertagt wurde, hätte die Regierung etwas tun müssen.
Strategiespiel vermutet
Das sieht die Grünen-Landtagsabgeordnete Filiz Polat anders. Auch sie hat sich am Sonntag unter die DemonstrantInnen gemischt. Die Kritik sei kontraproduktiv und ein reines Wahlkampfmanöver. Es sei jetzt wichtiger, dass alle zusammenhielten. Polat vermutet, dass hinter dem Verhalten der Müller-Gruppe ein Strategiespiel stehe, um sich eine möglichst gute Position bei Verhandlungen zu verschaffen. Ein Beleg dafür sei etwa, dass auch im sächsischen Leppersdorf die Umzugspläne erst durch Berichte in der Presse bekannt wurden. Bisher soll der Ortsteil von Wachau nicht mal die nötige Fläche für Homann haben.
Zusammenhalten – das hält auch Lidia Nowakoski für wichtig. „Ich habe 32 Jahre in Polen gelebt und bin nun 32 Jahre hier“, sagt Nowakoski, deren Mann und Stiefvater mehrere Jahrzehnte bei Homann gearbeitet haben. Ohne Zusammenhalt sei auch die Solidarność-Bewegung in Polen 1980 nicht erfolgreich gewesen. Nowakoski will, wenn nötig, jede Woche für den Homann-Verbleib demonstrieren. So wurde es in Dissen auch schon für ein inzwischen doch geschlossenes Krankenhaus gemacht. „Ich bin dabei“, schließt sich ihr ein Homann-Mitarbeiter an.
Müller ist nicht entgegenkommend
Die Firma Müller zeigt sich bisher wenig entgegenkommend. Ein Gespräch mit der niedersächsischen Landesregierung sagte sie Donnerstag kurzerhand ab. Minister Lies verspricht auf der Demonstration, dass werde „zügig“ nachgeholt.
Doch auch sonst ist Müller wenig begeistert vom Gegenwind. Der eigenen Betriebsfeuerwehr verbot das Unternehmen am Sonntag den Zugang zum Betriebsgelände. So hätte sie fast nicht für Ordnung bei der Menschenkette sorgen können. Doch die Feuerwehrleute wussten Rat und haben spontan ihre Betriebsuniform gegen die der Dissener Feuerwehr getauscht – und konnten so doch den Zug vom Rathaus zum Homann-Gelände begleiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite