piwik no script img
taz logo

Gott & Teufel

Dokumentarfilm In der Reihe FilmPolska geht es häufig um Konservatismus und Katholizismus

Dass ihm nichts einfallen würde, er nicht originell sei, das muss sich Marcin Koszałka in seinem halbstündigen Dokumentarfilm „Takiego pięknego syna urodziłam/Such a Nice Boy I Gave Birth To“ (1999) in einem fort anhören. Der junge Mann besucht eine Filmhochschule (nachdem er bereits andere Studiengänge zum Unmut der Familie abgebrochen hat) und beschließt, das cholerische Stakkato in der elterlichen Wohnung mitzufilmen. Schön anzuhören ist das nicht, wenn auch gelegentlich durchaus amüsant – Mutter Koszałka weiß ausgefallen zu beschimpfen.

„Such a Nice Boy“ ist der Auftakt einer Dokumentarfilmreihe, die sich oft an jenen Themen abarbeiten soll, die hier schon aufblitzen: possessive (mitunter auch inzestuöse) Verhältnisse zwischen Müttern und Söhnen, Statusbewusstsein innerhalb der polnischen Gesellschaft, strenger Katholizismus.

Marcin Koszałka ist eine der spannendsten Figuren der diesjährigen FilmPolska-Ausgabe, die von morgen an bis 10. Mai läuft. Eine andere ist der jüngst verstorbene Regisseur Andrzej Wajda, dem das Festival eine eigene Hommage ausrichtet. Das Kino Arsenal zeigt insgesamt sechs Arbeiten Koszałkas, angefangen von „Such a Nice Boy“ über „Deklaracja nieśmiertelności/Unsterblichkeitsdeklaration“ (2010), einem Porträt mit und über Kletterlegende Piotr Korczak, bis „Do bólu/Bis zur Schmerzgrenze“ (2008), welcher ein seltsames Dreieck, bestehend aus einem 53-jährigen Psychiater, dessen Mutter und seiner neuen Freundin (der ersten seit vielen Jahren), offenbart. Wie bei einer Besessenen ergießen sich die Tiraden der Mutter auch hier, sodass man unweigerlich an einen anderen Film des FilmPolska-Programms erinnert wird: „Walka z szatanem/The Battle with Satan“ (2015) von Konrad Szołajski. Auch das ein Dokumentarfilm, der sich mit exorzistischen Praktiken beschäftigt. In „Walka z szatanem“ können gleich mehrere dieser Teufelsaustreiber bei der Arbeit beobachtet werden.

Während der endlich der Einsamkeit enthobene Psychiater in „Do bólu“ dennoch unermüdlich an seinen Jesusbildern malt und bei Konrad Szołajski jene verdächtigen Krächzgeräusche zu vernehmen sind, die natürlich nur vom Teufel herstammen können, muss sich die 14-jährige Ola in Anna Zameckas hervorragendem Dokumentarfilm „Kommunion“ (Kinostart4. Mai) mit ganz anderen Problemen herumschlagen: Der jüngere Bruder soll unbeschadet die Kommunion empfangen, was angesichts zerbrochener Familienverhältnisse und gewissen Eigenheiten des Geschwisters keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Zumindest zwei Spielfilme von FilmPolska nehmen hingegen eine gänzlich andere Perspektive ein, indem sie ihren Blick auf das junge, urbane Polen richten. Interessanterweise sind beide Filme um eine Männlichkeitskrise herum gebaut. „Kamper“ (2016) von Łukasz Grzegorzek zeigt das Zusammenleben eines sympathischen Paares in einer polnischen Großstadt, in das sich nach und nach Unzufriedenheit und Erlahmung eingeschlichen haben. Als sie ein Verhältnis mit einem prominenten Küchenchef beginnt und er beim Spanischunterricht mit einer Lehrerin anbandelt, droht die Beschaulichkeit zusammenzubrechen. Anders unerträglich und dabei viel weniger nett funktioniert „Wszystkie nieprzespane noce/All These Sleepless Nights“ (2016) von Michal Marczak, in welchem sich zwei Männer Anfang zwanzig monatelang durch ein cooles wie sinnentleertes Nachtleben schleppen. Einen Gott gibt es hier zwar nicht und auch keinen Teufel, dafür aber auch sonst nicht mehr allzu viel.

Carolin Weidner

FilmPolska, 4. bis 10. Mai, verschiedene Kinos, www.filmpolska.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!