piwik no script img

Gericht will „Robby“ ins Heim schicken

Urteil Nach mehr 40 Jahren muss „Robby“ den „Circus Belly“ wohl verlassen. Der bundesweit letzte Zirkusaffe soll resozialisiert werden – und unter Affen leben

Foto: „Robby“-Foto: dpa

Der letzte in Deutschland gehaltene Zirkusaffe „Robby“ muss in eine für die Resozialisierung von Schimpansen spezialisierte Einrichtung abgegeben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Lüneburg am Donnerstag verfügt und damit eine Verfügung des Landkreises Celle aus dem Jahr 2015 bestätigt.

Tiere dürfen ihren Haltern nur weggenommen werden, wenn sie erheblich vernachlässigt oder schwerwiegend verhaltensgestört sind. Um zu prüfen, ob eines von beiden auf „Robby“ zutrifft, beauftragte das Gericht den tiermedizinischen Sachverständigen Pierre Grothmann mit der Erstellung eines Gutachtens über die Verfassung „Robbys“. Ergebnis: Der Schimpanse sei zwar in guter körperlicher Verfassung, leide aber an einer schwerwiegenden Verhaltensstörung. Diese Störung resultiere vor allem aus der mangelnden Interaktion mit Artgenossen. Natürliches Sozialverhalten sei für das Schimpansenmännchen kaum möglich.

Klaus Köhler, Betreiber des „Circus Belly“, glaubt nicht, dass dem Schimpansen der Umgang mit anderen Affen fehle. Vor Gericht betonte er die enge Bindung zwischen seiner Familie und dem Schimpansen und behauptete, dem Tier fehle es an nichts. „Robby ist ein Mensch und er wird ein Mensch bleiben“, sagte Köhler.

Der etwa 45-jährige Schimpanse wurde in einem deutschen Zoo geboren, sehr früh von seinen Artgenossen getrennt und lebt seit seinem dritten Lebensjahr im „Circus Belly“. Köhler bezweifelt, dass „Robby“ sich in eine Schimpansengruppe einleben könnte. Grothmann hingegen schätzt, dass dies auch nach all den Jahren innerhalb von vier bis fünf Monaten möglich sei.

Köhler wird nun innerhalb eines Monats beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht Berufung einlegen. Dessen Urteil wäre dann unanfechtbar. Bis zu dieser endgültigen Entscheidung wird „Robby“ im Zirkus bleiben. Lena Eckert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen