Syrische Diaspora nach dem Giftgasangriff: „Ich kenne fast alle Opfer persönlich“
Mittendrin, doch so weit entfernt: Wie geflohene Syrer den Giftgasangriff auf Chan Scheichun ohnmächtig von Deutschland aus erleben.

In Chan Scheichun kennt man sich, jeder begrüßt jeden. Fremde werden sofort erkannt. Als Damaszener werde ich oft angesprochen und gefragt wo ich wohne, ob ich Hilfe brauche. Es ist niemals unangenehm, immer herzlich.
Acht Tage sind vergangen seit dem Giftgasangriff auf Chan Scheichun. Heute treffe ich Angehörige der Opfer. Ich treffe Ahmad und Hadi in Stuttgart. Die beiden sind in Chan Scheichun geboren und aufgewachsen.
Ahmad ist 23 Jahre alt, er ist allein nach Deutschland geflohen. Seine Familie blieb zurück. Am 4. April 2017 verlor er elf Familienangehörige. Darunter vier Kinder und drei Frauen.
„Ich kenne fast alle Opfer persönlich“
Ahmad will mir die Namen nennen, bricht aber immer wieder ab, er kann sie nicht aussprechen, er weint. „Ich kenne fast alle Opfer persönlich. Wir sind zusammen aufgewachsen, wir spielten auf den Straßen, gingen zusammen in die Schule. Im ersten Moment dachte ich, auch meine Eltern wären unter den Opfern. Zum Glück aber hielten sie sich zum Zeitpunkt des Angriffs in einem anderen Stadtteil auf.“
Als Ahmad von dem Giftgasangriff erfährt, verfolgt er ununterbrochen Nachrichten und sucht nach Namen der Opfer. Er kann nicht telefonieren, es gibt kein Netz und wenn, dann nur schlechte Verbindung.
„Vier Stunden musste ich warten, bis ich endlich die Stimme meines großen Bruders hörte. Im Hintergrund hörte ich schreiende Kinder und weinende Frauen. Ich kann es immer noch nicht begreifen.“ Ahmads Stimme bricht erneut.
Hadi ist 19 Jahre alt. Sein kleiner Bruder wurde am 4. April schwer verletzt, die meisten Kinder, mit denen er in diesen Minuten zusammen war, wurden getötet.
„Es gibt seit einiger Zeit keine ärztliche Versorgung mehr“
„In Chan Scheichun gibt es seit einiger Zeit schon keine ärztliche Versorgung mehr. Außerdem wurde einen Tag vor dem Giftgasangriff ein Krankenhaus außerhalb der Stadt bombardiert. Mein Bruder hatte Glück, er konnte in einer kleinen Praxis versorgt werden, viele andere Verletzte starben, noch bevor ärztliche Untersuchung möglich war“, erzählt Hadi.
Als er über Facebook vom Schicksal seiner Familie erfährt, will er sofort los. Los in die Türkei und von dort zurück nach Syrien. Er weiß, es ist nicht möglich. Aber er will bei seiner Familie sein, bei seinem kleinen Bruder. Er fühlt sich so ohnmächtig. Hier in der Ferne.
Wie so viele. In Gedanken sind sie jeden Tag in Syrien, bei ihren Familien. Jeden Tag lesen, hören und sehen sie alles, was sie mit ihrer Heimat und den Zurückgebliebenen verbindet. Sie telefonieren und schreiben so oft es geht. Sie sind mittendrin – und doch so weit entfernt.
Der Autor wurde in Damaskus geboren und lebt seit knapp vier Jahren in Deutschland, zur Zeit in Stuttgart. Er ist Journalist. Unterstützt wurde er von dem in Aleppo geborenen Journalisten Mohamad Alsheikh Ali.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!