: EU-Kommission wappnet sich gegen Trump
Handel Erstmals spricht Brüssel über mögliche Strafzölle als Antwort auf US-Steuerpläne
EU-Kommission zu US-Steuerplänen
Konkret geht es um die sogenannte Grenzausgleichssteuer. Sie ist das zentrale Vorhaben der Republikaner in den USA, das auch von Präsident Trump unterstützt wird. Beschlossen ist noch nichts, doch das neue System würde die bestehende Weltwirtschaftsordnung umkrempeln. Die Idee dahinter ist, dass sich Steuersätze für Unternehmen nicht danach berechnen, wo sie ihre Gewinne erwirtschaften, sondern wo die produzierten Güter konsumiert werden. Produziert ein Unternehmen in den Vereinigten Staaten und exportiert die Ware, sollen auf die anfallenden Gewinne keine oder nur geringe Steuern fällig werden. Dafür könnten ausländische Unternehmen künftig eine Einfuhrsteuer zahlen müssen.
„Das wäre eine illegale Ausfuhrsubvention“, erklärte nun der EU-Vertreter. Nach den Regeln des Welthandels ist es aber nicht gestattet, Exporte zu subventionieren, weil es sonst zu einem ruinösen Wettlauf kommen würde – Staaten, die ihre Unternehmen subventionieren würden, würden den Markt beherrschen.
„Wenn ein Unternehmen illegal gestützt wird, dann können wir Schutzzölle erheben“, heißt es nun aus der EU-Kommission. Ein zweiter Schritt wären Allianzen mit China, Kanada, Mexiko und Japan, so der EU-Vertreter. Schließlich wären auch diese Länder von dem neuen Steuersystem in den Vereinigten Staaten benachteiligt.
Das Ganze führt zu einer seltsamen Situation: Einerseits verhängt die EU-Kommission Strafzölle gegen China (siehe Meldung oben) und findet dafür eigentlich auch den Beifall Washingtons. Doch der neue Präsident wirft Europa und China in einen Topf – und die könnten sich nun gegen ihn verbünden.
Seltsame Allianzen
„Deutschland und China befinden sich gegenüber den USA in einer ähnlich schwierigen Situation“, sagt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, der Nachrichtenagentur Reuters. Und so weilt derzeit der Staatschef des autoritär regierten China, Xi Jinping, bei Trump und plädiert, auch im Namen der deutschen Wirtschaft, gegenüber dem US-Präsidenten für mehr Freiheit. Zumindest, wenn es um Handelsfragen geht. Ingo Arzt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen