: Ostereier von unglücklichen Hühnern
Vogelgrippe Die erzwungene Bodenhaltung von Legehennen schadete nicht nur den Tieren, sondern auch den Bauern. Denn die verdienen deutlich weniger
Die diesjährigen Ostereier werden zwar noch größtenteils von unglücklichen Hühnern stammen, doch die norddeutschen Geflügelhalter können aufatmen: Das Verbot der Freilandhaltung für Geflügel aufgrund der Vogelgrippe ist in den vergangenen Wochen vielerorts gelockert worden.
Die erzwungene Stallhaltung der Vögel hat den Geflügelbauern immense Verluste beschert. Auf etwa 40 Millionen Euro schätzt der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft den Schaden, den der Vogelgrippe-Virus verursacht hat. Nicht nur notgeschlachtete Tiere und Hygieneauflagen schmälerten die Geldbeutel der Erzeuger: Für ein Freilandei bezahlen Käufer vier Cent mehr als für ein Ei aus Bodenhaltung. Nach zwölf Wochen Stallhaltung dürfen die Bauern ihre Ware nicht mehr als Freilandeier bezeichnen. Außerdem stiegen die Kosten durch zusätzliche Gesundheitsauflagen. Unterm Strich ergab sich so ein beträchtliches Minus.
Das Land Niedersachsen versuche eine Lösung zur Entschädigung der Bauern zu finden, sagt der Sprecher des Agrarministeriums, Klaus Jongebloed. „Der Handel ist bereits an Bord“, versichert er. Supermarktketten wie Rewe oder Edeka kennzeichneten Eier aus erzwungener Bodenhaltung, gaben die Preisdifferenz an die Verbraucher weiter oder zahlten sie aus eigener Tasche.
Viele Verbraucher griffen beim Eierkauf auf die Bio-Variante zurück. Biobauern sind durch andere rechtliche Auflagen gebunden als Freilandbetriebe. Sie bieten ihren Tieren größere Ställe und anderes Futter. So dürfen sie auch bei Stallhaltung den Bio-Preis verlangen.
Dennoch seien auch die Bio-Bauern froh über die Lockerungen der Haltungsbedingungen, sagt Bioland-Sprecher Gerald Wehde. „Der Stallzwang bedeutete sowohl für unsere Bauern als auch für deren Tiere erheblichen Stress“. Muriel Kalisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen