piwik no script img

Staatsanwaltschaft vermutet Befangenheit

Justiz Im Prozess gegen einen ehemaligen KZ-Sanitäter wird es für die Richter nun noch enger

SCHWERIN epd | Im Strafverfahren gegen einen ehemaligen SS-Sanitäter hat die Staatsanwaltschaft Schwerin beim Landgericht Neubrandenburg einen Befangenheitsantrag gestellt. Er richtet sich gegen die Mitglieder der Schwurgerichtskammer und zwei weitere Richter, die im Laufe des Prozesses bereits über mehrere andere Befangenheitsanträge entschieden hatten. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Schwerin am Montagvormittag mit.

Grund für den Antrag sei unter anderem ein Beschluss der Schwurgerichtskammer vom 13. Februar. Darin hatten die Richter laut Staatsanwaltschaft zum wiederholten Mal die Nebenklageberechtigung eines Nebenklägers widerrufen, „obwohl dem bindende Entscheidungen des Oberlandesgerichts Rostock entgegenstanden“. Zudem hätten sich die Richter in zwei weiteren Beschlüssen „in bedenklicher Weise“ über einen Nebenklagevertreter und die Staatsanwaltschaft geäußert.

In dem Prozess geht es um den 96-jährigen Angeklagten Hubert Z., der als SS-Sanitäter im Sommer 1944 mehrere Wochen im KZ Auschwitz-Birkenau gearbeitet haben soll. Ihm wird vorgeworfen, von Mitte August bis Mitte September 1944 dazu beigetragen zu haben, dass die SS-Leute handlungsfähig waren und so die Massenvernichtung von Deportierten ausführen konnten. Im fraglichen Zeitraum kamen laut Anklage 14 Züge mit Häftlingen an, die in Gaskammern umgebracht wurden. Im Fall einer Verurteilung drohen Hubert Z. 3 bis 15 Jahre Haft.

Die Nebenkläger, Walter (87) und William Plywaski (86) aus Boulder, USA, hatten 1944 ihre Mutter in der Gaskammer des Vernichtungslagers verloren. Das Neubrandenburger Gericht hatte ihnen zweimal die Berechtigung zur Nebenklage abgesprochen. Höhere Instanzen hatten diese Beschlüsse widerrufen. Ende März warfen Auschwitz-Überlebende dem Gericht vor, den Prozess verhindern oder sabotieren zu wollen.

Die Staatsanwaltschaft sieht die Richter nicht mehr in der Lage, den Nebenklägern und der Staatsanwaltschaft unvoreingenommen gegenüberzutreten. Es habe sich der Eindruck verfestigt, dass die Richter nicht zur Sache verhandeln wollten. Am Wochenende hatten die Nebenklagevertreter Strafanzeige wegen Rechtsbeugung und Beleidigung erstattet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen