piwik no script img

heute in Bremen„Hier gilt es zu übersetzen“

Stadtraum Die Zwischen-Zeit-Zentrale präsentiert ihr Handbuch für ZwischennutzerInnen

Oliver Hasemann

41, ist Mitgründer des Autonomen Architektur Ateliers (AAA) und bei der ZZZ.

taz: Herr Hasemann, worum geht es in dem Buch „Building Platforms“, das Sie heute vorstellen?

Oliver Hasemann: Das Buch ist einerseits eine Dokumentation der Arbeit, die von der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) in den letzten Jahren geleistet wurde, anderseits auch ein Ausblick auf die Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf uns zu kommen. Das Buch spricht alle an, die Interesse an Zwischennutzungsprojekten haben. Es versteht sich als Handbuch für Personen und Städte, die das Konzept der Zwischennutzungen verwenden wollen.

Wer nimmt solche Zwischennutzungen in Anspruch?

Das ist ganz unterschiedlich. Viele Menschen aus der kreativen Szene und Wirtschaftsunternehmen nutzen dieses Konzept. Aber auch viele soziale Projekte bedienen sich der Zwischennutzung. So werden in manchen Einrichtungen Sprachkurse für geflüchtete Menschen angeboten. Es gibt dabei keine inhaltliche Beschränkung.

Wie lange dauern solche Zwischennutzungen?

Das ist nicht festgelegt. Manche dauern nur ein paar Tage, andere können aber auch über Jahre gehen.

Sprechen Zwischennutzungen nicht gegen stabiles und langfristiges Wachstum?

Nein, denn das Konzept ermöglicht vielen Menschen überhaupt erst, einen Raum zu finden, um an ihren Projekten zu arbeiten. Außerdem kann aus einer Zwischennutzung immer auch eine langfristige Nutzung entstehen.

Und was sind die größten Herausforderungen?

Häufig gilt es zu Beginn auf allen Seiten Vertrauen aufzubauen und EigentümerInnen und NutzerInnen zu überzeugen. Hier gilt es zu übersetzen und die unterschiedlichen Vorstellungen zu erläutern.

Interview: Maximilian Schmidt

Buchvorstellung: 18 Uhr, Noon, Theater am Goetheplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen