piwik no script img

Bürger reden über Europa

DEBATTE Bürgerdialog startet heute in Bremen

Die Europa-Union startet am heutigen Donnerstag in Bremen eine bundesweite Bürgerdialogreihe zur Zukunft der EU, die danach in weiteren Städten fortgesetzt werden soll. Unter dem Titel „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ soll das Ziel des Bürgerdialogs sein, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen.

Das Publikum diskutiert mit PolitikerInnen und ExpertInnen über den Wert der Europäischen Union, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung europäischer Handels- und Wirtschaftspolitik für den Hafen- und Exportstandort Bremen.

Rede und Antwort stehen die bremische Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, Ulrike Hiller (SPD), die Europaabgeordneten Joachim Schuster (SPD) und Helga Trüpel (Grüne), der Rechtswissenschaftler Josef Falke von der Universität Bremen, Patrick Lobis von der Europäischen Kommission, der Geschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen, Marcel Christmann, sowie der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Jens Eckhoff.

Der Bürgerdialog beginnt um 18 Uhr im Festsaal der Bürgerschaft. Eröffnet wird er von Bürgerschaftspräsident Christian Weber (SPD) und von Hermann Kihn (Gründe), Vorsitzender der Europa-Union in Bremen.

Veranstalter der Dialoge ist der überparteiliche proeuropäische Verband Europa-Union Deutschland mit seiner Bundesgeschäftsstelle in Berlin. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen