: Wissenschaftler fordern Straßenumbenennung
MohrenstraßeEx-DIW-Chef: Erinnerung an Menschen- und Sklavenhandel „diskriminierend“
Namhafte Wirtschaftswissenschaftler haben sich für eine Änderung historisch belasteter Berliner Straßennamen ausgesprochen. So beinhalte der Name „Mohrenstraße“ im Zentrum der Bundeshauptstadt „eine diskriminierende Bezeichnung, sie sollte geändert werden“, fordert unter anderem der frühere Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Gert G. Wagner, in einem Gastbeitrag für die Berliner Zeitung von Montag. Mitverfasser sind neben dem DIW-Vorstandsmitglied Wagner auch der Rechtsanwalt und Leiter der DIW-Rechtsabteilung, Cornelius Richter, sowie der Historiker Bartek Wardecki.
Die Bedeutung des Wortes „Mohr“ sei in der deutschen Geschichte „ohne Zweifel – und historisch vielfach belegt – fest mit dem System des Menschen- und Sklavenhandels verbunden“, schreiben die Forscher. An herrschaftlichen Höfen sei der Begriff für Menschen genutzt worden, die ver- und gekauft wurden. Etymologisch stamme das Wort „Mohr“ (altdeutsch: mor) sowohl vom griechischen moros („töricht“, „einfältig“, „gottlos“) als auch vom lateinischen maurus („schwarz“, „dunkel“) ab.
Hintergrund ist eine Debatte über historisch belastete Straßennamen, die sich unter anderem aus kolonialen Bezügen herleiten. In Berlin macht sich seit Jahren eine Initiative für die Umbenennung von Straßen im Afrikanischen Viertel im Stadtteil Wedding stark. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen