: Wenzel will Wölfe möglichst leben lassen
ARTENSCHUTZ Auch Hobbytierhalter sollen künftig Hilfe zum Schutz gegen den Wolf bekommen, sagt Niedersachsens Umweltminister. Jagen lassen will er ihn nicht
Der Umgang mit dem Wolf in Niedersachsen bleibt ein politisches Streitthema. Während die FDP-Landtagsfraktion am Montag in einem Antrag die Aufnahme der Wölfe ins Jagdrecht und den umgehenden Abschuss verhaltensauffälliger Tiere verlangte, erteilte Landesumweltminister Stefan Wenzel (Grüne) diesen Forderungen eine Absage. Die Opposition setzte sich für Maßnahmen ein, „die in vielen Punkten gegen geltendes Recht verstoßen“.
Wenzel sagte im Umweltausschuss des Parlaments, bei allen Maßnahmen stehe die Sicherheit der Menschen an oberster Stelle. Bei Wölfen mit auffälligem Verhalten bleibe es weiterhin zulässig und geboten, die Tiere gezielt zu vergrämen. Auch könne im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten erneut veranlasst werden, einen Wolf im Einzelfall zu töten, wenn eine konkrete Gefahr für Menschen von dem Tier ausgeht.
Im vergangenen Jahr hatte das Umweltministerium erstmals den Abschuss eines Wolfes veranlasst, der sich Menschen mehrmals bis auf kurze Distanz genähert hatte.
Weiter kündigte Wenzel an, die Unterstützung für die Nutztierhalter zu intensivieren. Bislang erhalten die Halter für jeden nachgewiesenen Wolfsriss eine Entschädigung vom Land sowie Hilfen für die Anschaffung von Sicherheitszäunen und Herdenhunden. Künftig sollen auch reine Hobbyhalter Finanzierungshilfen für Schutzmaßnahmen bekommen. Nach Wenzels Worten hat die Weidehaltung von Schafen in Niedersachsen entgegen dem Trend in anderen Bundesländern zuletzt wieder zugenommen.
Auch die CDU-Fraktion legte am Montag Vorschläge zur Eindämmung der Wolfspopulation vor. Demnach soll die Bejagung von bestimmten Jung- und Einzeltieren ermöglicht werden. In Niedersachsen leben rund 90 Wölfe in freier Wildbahn. Das Umweltministerium geht nicht von einem drastischen Anstieg der Population aus. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen