piwik no script img

Arm, aber umstritten

STATISTIK Wohlfahrtsverband meldet Armutsrekord

BERLIN afp | Die Zahl der Armen in Deutschland ist nach Zählung von Sozialverbänden auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2015 habe die Armutsquote auf 15,7 Prozent zugelegt, heißt es in dem vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und anderen Organisationen vorgelegten Armutsbericht. Rechnerisch gelten demnach 12,9 Millionen Deutsche als arm. Der Bericht nutzt den sogenannten relativen Einkommensarmutsbegriff. Danach gelten Menschen als arm, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügen. Der Städte- und Gemeindebund kritisierte, der Bericht sei „zu pauschal“ und belege nicht, ob die Betroffenen wirklich „abgehängt“ seien.

▶ Der Tag

▶ Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen